Kinderkommission

Quote armer Kinder ist konstant hoch

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Kinderarmut in Deutschland "stagniert auf hohem Niveau". Da geht aus einer Stellungnahme der Kinderkommission des Deutschen Bundestags hervor. Demnach lebten in Deutschland rund 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Armut oder sind von Armut bedroht. Armut oder Armutsgefährdung unter Kindern habe in den vergangenen Jahren in den ostdeutschen Bundesländern stetig abgenommen. Hingegen sei die Quote in Nordrhein-Westfalen seit dem Jahr 2005 von 20,4 auf 23,6 Prozent (2014) gestiegen.

Die Kommission verweist auf die deutlich geringeren Gesundheitschancen bei Kindern aus finanziell benachteiligten Familien. Das Risiko dieser Kinder, verhaltensauffällig zu werden, sei deutlich erhöht. Auch leide diese Gruppe häufiger an Essstörungen und Adipositas, heißt es in dem Papier. Auch langfristig sei die Lebenserwartung dieser Kinder "erheblich geringer" als die ihrer Altersgenossen. Besonders betroffen seien Kinder, die Sozialhilfe ("Hartz IV") beziehen. Die Kommission fordert, Kindern dürften nicht von Sanktionen getroffen werden, die gegen die Eltern ausgesprochen werden. Die Regelsätze für Kinder müssten sich am "sozialkulturellen Existenzminimum orientieren". Jedes zweite Kind im Hartz IV-Bezug lebt in einem Haushalt von Alleinerziehenden. Die Armutsgefährdungsquote bei Alleinerziehenden betrug zuletzt fast 42 Prozent.

Die Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderkommission) ist erstmals 1988 eingerichtet worden. Sie ist ein Unterausschuss des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Ihr gehört ein Vertreter aus jeder Fraktion an, also aktuell vier Abgeordnete.(fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz