SARS-CoV-2-Zahlen

RKI: Noch keine Entwarnung an der Coronafront

Das RKI meldet aktuell knapp 27 .500 SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland. Die meisten Fälle gibt es weiter im Westen und Süden der Republik.

Veröffentlicht:
Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. Zum Pressebriefing des RKI am Montag, Mittwoch und Freitag sind inzwischen nur noch wenige Fotografen zugelassen. Fragen zur Corona-Krise müssen vorab per Mail gestellt werden.

Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts. Zum Pressebriefing des RKI am Montag, Mittwoch und Freitag sind inzwischen nur noch wenige Fotografen zugelassen. Fragen zur Corona-Krise müssen vorab per Mail gestellt werden.

© Bernd von Jutrczenka/dpa

Berlin. Die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland steigt weiter. Das vom Robert Koch-Institut (RKI) täglich aktualisierte Dashboard zum SARS-CoV-2-Geschehen weist aktuell knapp 27 .500 Fälle auf (Stand Dienstag, 24. März, 00.00 Uhr).

Am Montag hatte RKI-Präsident Professor Lothar Wieler von knapp 22   . 700 Fällen berichtet, zugleich jedoch darauf hingewiesen, dass die Zahl tatsächlich höher ausfalle, da am Wochenende nicht sämtliche Gesundheitsämter in den Ländern neueste Infektionen an das RKI übermittelt hätten.

Nur laborbestätigte SARS-CoV-2-Infektionen erfasst

In seinem Dashboard zum Corona-Infektionsgeschehen erfasst das RKI die von den Gesundheitsämtern übermittelten Daten zu bestätigten SARS-CoV-2-Infektionen. Die Daten werden am RKI einmal täglich jeweils um 00:00 Uhr aktualisiert.

Veröffentlicht werden nur die Fälle, bei denen eine labordiagnostische Bestätigung vorliegt. Das RKI kommentiert die Zahlen und Entwicklungen in einem regelmäßigen Presse-Briefing – zurzeit montags, mittwochs und freitags.

Insgesamt scheint das Tempo der Ausbreitung der Virus-Erkrankung etwas langsamer zu werden. Das legen auch Berechnungen der John-Hopkins-Universität nahe. Danach gab es mit Stand Dienstag, 24. März, 10:00 Uhr, bundesweit 29 .500 Infektionsfälle.

NRW, Bayern, Baden-Württemberg am stärksten betroffen

Die meisten SARS-CoV-2-Fälle meldet weiterhin Nordrhein-Westfalen mit nunmehr knapp 6320 Infektionen, gefolgt von Bayern (5754), Baden-Württemberg (5348) sowie Niedersachsen (1764) und Hessen (1620). Am unteren Ende der Skala finden sich unter anderem Brandenburg (343), das Saarland (337) sowie Thüringen (327).

Die wenigsten Infektionen melden Mecklenburg-Vorpommern (199) und Bremen (183). Laut RKI-Dashboard sind deutschlandweit bislang 114 Menschen an einer SARS-CoV-Infektion verstorben. (hom)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ambulante Versorgung der Zukunft

Laumann: Bezugsarztsystem ist nicht das Aus für die HZV

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt