Nach Länderbeschluss zu COVID

RKI ändert Empfehlungen zur Corona-Isolation

Das Robert Koch-Institut hat die Empfehlungen zur Isolations- und Quarantänedauer bei SARS-CoV-2 aktualisiert. Jetzt sind die Länder bei der Umsetzung am Zug.

Veröffentlicht:

Berlin. Corona-Infizierte sollen sich nach den am Montag veröffentlichten neuen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) fünf Tage isolieren. Danach sollen sie wiederholt Selbsttestungen vornehmen und die Selbst-Isolation erst dann beenden, wenn ein Test negativ ausfällt.

Für infizierte Beschäftigte im Gesundheitswesen und in Alten- und Pflegeeinrichtungen gilt ebenfalls eine Isolationsdauer von fünf Tagen. Sie dürfen ihre Tätigkeit aber erst wieder aufnehmen, wenn ein frühestens am Tag 5 vorgenommener Antigen- oder PCR-Test negativ ausfällt und sie zuvor 48 Stunden symptomfrei waren.

Lesen sie auch

Für Kontaktpersonen werden Kontaktreduzierungen nur noch „dringend empfohlen“, aber nicht zwingend vorgeschrieben. Mitarbeiter in Gesundheitseinrichtungen sollen sich als Kontaktperson fünf Tage lang vor Dienstantritt testen,

In der vergangenen Woche hatte sich die Gesundheitsministerkonferenz auf eine entsprechende Verkürzung der Isolationsdauer geeinigt. Nach der Veröffentlichung der RKI-Empfehlungen hat unter anderem Baden-Württemberg jetzt seine Regeln geändert. Andere Bundesländer haben den Leitlinien teilweise schon vorgegriffen. In Rheinland-Pfalz etwa gilt die Fünf-Tage-Isolation seit Sonntag. Bayern änderte die Regeln bereits Mitte April.

Eine Studie zeigte kürzlich, dass sich symptomatische Patienten mit negativem SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltest nach ein bis zwei Tagen noch einmal selbst testen sollten. Nach den Ergebnissen haben die Tests erst einige Tage nach dem Symptombeginn die höchste Sensitivität. (juk/dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Jahresbericht des RKI

HIV-Neuinfektionen: Das sind die Zahlen aus 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr