Rabattverträge für patentgeschützte Arzneien legen zu

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN (fst). Rabattverträge sind im Markt generischer Arzneimittel auch im laufenden Jahr eine feste Größe. Nach Angaben des Beratungsunternehmens IMS Health betrug im Zeitraum von Januar bis Oktober der Anteil rabattgeregelter generischer Präparate im gesamten Generikamarkt 58 Prozent. Das sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahreszeitraum. Der geringfügige Rückgang erklärt sich nach IMS-Angaben aber allein durch Auslaufen und Neuabschluss von Kontrakten.

Dynamisch entwickelt sich der Rabattmarkt bei patentgeschützten Arzneien. Dort stieg in den ersten zehn Monaten dieses Jahres der Anteil patentgeschützter Medikamente mit Rabattvertrag nach Umsatz zu Listenpreisen von 3,9 Prozent (2009) auf 8,1 Prozent (2010).

Bei einzelnen Kassen fällt der Anteil rabattgeregelter Arzneimittel bei Generika sehr unterschiedlich aus. So sind es bei der DAK 60 Prozent, bei der Barmer-GEK 72 Prozent, im BKK-System 65 und im AOK-System 56 Prozent. Aus dem Rahmen fällt dabei die Techniker Kasse, bei der bislang lediglich 36 Prozent der abgesetzten Packungen auf Generika mit Rabattvertrag entfielen. Allerdings startet bei der TK voraussichtlich im Februar eine neue Rabatt-Tranche mit über 79 Substanzen.

Auffällig bei der AOK ist der vergleichsweise hohe Anteil von 14 Prozent bei rabattgeregelten Präparaten mit Patentschutz (nach Absatz in Packungen). Der entsprechende Wert beträgt bei der DAK elf Prozent, im BKK-System sechs und bei der Techniker sogar nur drei Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis