Positiver Pluralismus

Regierung: Trägervielfalt bei Krankenhäusern ist gut für die Qualität

Die Bundesregierung wertet den Pluralismus bei Klinikträgern als positiv. Einige Parteien sehen diesen dagegen skeptisch.

Veröffentlicht:

Berlin. Die historisch gewachsene Trägervielfalt bei Krankenhäusern in Deutschland hat sich nach Einschätzung der Bundesregierung „grundsätzlich bewährt“. Der Trägerpluralismus trage dazu bei, „Anreize zur Verbesserung von Wirtschaftlichkeit und Qualität der Krankenhausversorgung zu schaffen“, heißt es in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Linken im Bundestag.

Den Ländern obliege das Gebot, in ihrer Planung Krankenhäuser in öffentlicher, freigemeinnütziger und privater Trägerschaft zu berücksichtigen, heißt es weiter. Freilich hat sich die Krankenhauslandschaft in den vergangenen drei Jahrzehnten deutlich verändert: Gab es im Jahr 1991 noch bundesweit 996 öffentliche Krankenhäuser mit rund 367.000 Betten so waren es 2019 nur 545 Kliniken in öffentlicher Trägerschaft mit knapp 236.000 Betten.

Private haben zugelegt

Anders sieht das bei den privaten Kliniken aus: Hier stieg die Zahl der Einrichtungen von 330 (1991) auf 724 (2019), die der Betten nahm im gleichen Zeitraum von rund 24.000 auf fast 96.000 zu.

Über keine Daten verfügt die Regierung nach eigenen Angaben hinsichtlich der Schließungen von Krankenhäusern, Standorten oder Abteilungen –diese würden nicht vom Statistischen Bundesamt erfasst.

Im Bundestagswahlkampf betonen Parteien die Rolle der Trägervielfalt sehr unterschiedlich. Bei der SPD heißt es Wahlprogramm: „Bei der Stärkung des Gemeinwohls spielen öffentliche Krankenhäuser eine zentrale Rolle.“

Geld nach gesellschaftlichem Auftrag

Die Grünen schlagen vor, Krankenhäuser nicht nur nach der Fallzahl, sondern auch „nach ihrem gesellschaftlichen Auftrag zu finanzieren“. Die Linken votieren klar dafür, „Krankenhäuser in kommunale und gemeinwohlorientierte Hand (zu) überführen“.

Die FDP hingegen lehnt eine „Ungleichbehandlung von privaten, öffentlichen und konfessionellen Trägern ab“. Die Union äußert sich in ihrem Programm nicht spezifisch zur Trägerstruktur von Kliniken.

Das Bundeskartellamt ist nach einer Untersuchung der Branche jüngst zur Überzeugung gekommen, der Wettbewerb bewirke „eine flächendeckende und allgegenwärtige Qualitätskontrolle für die Krankenhäuser“, so Behördenchef Andreas Mundt. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Kommentar zur KN Westfalen-Lippe

Eine Reform, die allen hilft

Neuorganisation

Notdienstreform der KVWL spart 10.000 Fahrdienste

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was unterscheidet gute von schlechten Lobbyisten, Martin Degenhardt?

Lesetipps
Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?