Regierung lässt Gesundheitsrat links liegen

BERLIN (hom). Die Bundesregierung segelt bislang ohne die Expertise des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR).

Veröffentlicht:

Der Bremer Gesundheitsweise Professor Gerd Glaeske sagte der "Ärzte Zeitung", der Vertrag des Sachverständigenrates sei am 30. September vergangenen Jahres ausgelaufen. Seither habe es "nicht einen einzigen Brief oder Anruf" aus dem zuständigen Bundesgesundheitsministerium (BMG) gegeben.

Der Sachverständigenrat berät die Regierung seit 1985 zu Fragen der Gesundheitsversorgung. Das siebenköpfige Gremium erstellt dazu im Turnus von zwei Jahren Gutachten. Seine Mitglieder werden für vier Jahre berufen.

Das Gremium sei auch in die Gespräche zwischen BMG, Kassen und Pharmaindustrie über mögliche Einsparpotenziale im Gesundheitswesen nicht einbezogen worden, kritisierte Glaeske. Unterdessen kamen am späten Donnerstagnachmittag Vertreter der Pharmaindustrie mit Minister Rösler zusammen. Zuvor hatte es bereits Gespräche mit den Kassen gegeben (wir berichteten).

Lesen Sie dazu auch: Rösler lässt seine Gesundheitsweisen ohne Vertrag

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag