COVID-19

Regierung legt Forschungsprogramm zu Corona-Impfstoff auf

Forschungsministerin Karliczek: Wirksamer Corona-Impfstoff wird wohl nicht vor Mitte 2021 zur Verfügung stehen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Bundesregierung hat ein einmaliges Sonderprogramm in Höhe von bis zu 750 Millionen Euro zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffes aufgelegt. Ein wirksamer Impfstoff gegen SARS-CoV-2 sei der „Schlüssel“, um zur Normalität zurückzukehren, sagte Forschungsministerin Anja Karliczek am Montag.

Das Programm setze sich aus zwei Bausteinen zusammen, so die CDU-Politikerin. Zum einen sollten Studienkapazitäten zur Entwicklung eines Impfstoffes ausgeweitet und zum anderen die Herstellung des Impfstoffes in Deutschland sichergestellt werden.

Derzeit rund 100 Impfstoff-Projekte weltweit

Sie gehe davon, dass wirksame Impfstoffe gegen das Coronavirus Mitte kommenden Jahres „zur Verfügung“ stünden, betonte Karliczek. „Wenn wir davon ausgehen, dass wir nur zwölf bis 18 Monate brauchen, dann ist das eine rasend schnelle Entwicklung – mit Sicherheit und Wirksamkeit.“ Die Weltgesundheitsorganisation zähle derzeit mehr als 100 Impfstoffprojekte rund um das neuartige Coronavirus.

Allerdings müsse man auch damit rechnen, dass die Impfstoffe die Erwartungen nicht komplett erfüllten, weil Impfungen regelmäßig aufgefrischt werden müssten oder sie nur vor schweren Erkrankungen schützten, so Karliczek. (hom)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Erstmal ohne Kioske, PVZ, Studienplätze

Lauterbach speckt geplantes Versorgungsgesetz massiv ab

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein