Keine Daten

Regierung weiß nichts über Impfschutz von Flüchtlingen

Die Regierung weiß wenig über die medizinische Versorgung von Flüchtlingen - auch ihren Impfschutz.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Keine belastbaren Daten vorhanden": Mit dieser wiederholten Angabe hat die Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage der Linksfraktion über den Impfstatus von Asylsuchenden reagiert.

Im Infektionsschutzgesetz würden keine Daten zur Nationalität oder zum Asylbewerberstatus erhoben. Die Umsetzung des Asylbewerber-Leistungsgesetzes obliege Ländern und Kommunen, heißt es weiter in der Antwort des Bundesgesundheitsministeriums.

Hintergrund der Anfrage ist, dass der starke Masern-Ausbruch vor allem in Berlin seinen Ursprung mutmaßlich in Sammelunterkünften von Flüchtlingen gehabt hat. Defizite im Leistungsrecht sieht die Regierung nicht.

GKV-versicherte Flüchtlinge hätten Anspruch auf die Kostenübernahme für alle empfohlenen Schutzimpfungen. Dies gelte auch für "geduldete" und "ausreisepflichtige" Ausländer. Allerdings gibt die Regierung zu, dass insbesondere die Versorgung der Ausländer "ohne Papiere" problematisch ist.

Regierungsantwort "skurril"

Die Regierung unterstütze die Länder bei der Erarbeitung eines Impfkonzepts für Erstaufnahme-Einrichtungen von Flüchtlingen.

Ende vergangenen Jahres ist bei der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden eine Arbeitsgruppe etabliert worden, die sich mit der medizinischen Versorgung von Asylbewerbern beschäftigt. Sie soll Empfehlungen aussprechen, welche Impfangebote in den Einrichtungen für Flüchtlinge sinnvoll sind.

Harald Weinberg, gesundheitspolitischer Sprecher der Linksfraktion, bezeichnete die Regierungsantwort als "skurril". Es werde eingestanden, dass es viele Krankheitsfälle unter Asylsuchenden gibt und dass die Impfquote in dieser Gruppe schlecht sei.

"Die Regierung gesteht aber nicht ein, dass mit der schlechten gesundheitlichen Versorgung der Asylsuchenden auch die einheimische Bevölkerung unnötig gefährdet wird." (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?