Berlin

Immer weniger Masern-Fälle

Veröffentlicht:

BERLIN. Beim Berliner Masern-Ausbruch beobachten Experten weiterhin eine abnehmende Tendenz. Zuletzt wurden 14 Neuerkrankungen pro Woche gemeldet.

Das geht aus dem aktuellen Wochenbericht des Landesamts für Gesundheit und Soziales hervor, der am Donnerstag erschienen ist.

Zeitweise hatten sich pro Woche zwischen 70 und 90 Menschen angesteckt. Dennoch sind die Erkrankungszahlen laut Bericht aktuell immer noch als hoch einzuschätzen.

Insgesamt steckten sich in Berlin seit Ausbruchsbeginn im Oktober des Vorjahres 1239 Menschen mit dem Virus an, davon 1118 in diesem Jahr. Es ist die größte Masern-Welle seit dem Start des Infektionsschutzgesetzes 2001. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie