Pay for Performance

Regierung will vorsichtig vorgehen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Regierung will bei der Einführung einer "qualitätsorientierten Vergütung" im stationären Sektor Vorsicht walten lassen. Das geht aus der Antwort von Gesundheitsstaatssekretärin Annette Widmann-Mauz (CDU) auf eine Anfrage der Fraktion der Linken hervor.

In dem Schreiben, das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, betont Widmann-Mauz, dass die Auswahl geeigneter Leistungen oder Leistungsbereiche beim Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) liegen werde.

Das neue Institut für Qualitätssicherung und Transparenz sei aufgefordert, den GBA durch eine "ausreichende Risikoadjustierung und Validierung der Qualitätsindikatoren" zu unterstützen. Der Entwurf des Krankenhausstrukturgesetzes sei geeignet, Elemente einer qualitätsorientierten Vergütung "mit der erforderlichen Vorsicht" einzuführen.

Die Linke spricht von "Irrsinn"

Die Linke hatte nach internationalen Vorbildern für "Pay for Performance"-Modellen gefragt. Widmann-Mauz räumt ein, dass eine amerikanische Studie zu dem Ergebnis gelangt sei, dass Vergütungsabschläge auch Krankenhäuser betreffen könnten, die aufwändige und komplexe Fälle behandelten oder Mediziner ausbildeten.

Auch ein vom Gesundheitsministerium 2012 beim Institut für Qualität und Patientensicherheit in Auftrag gegebenes Gutachten lege dar, dass "die Wirksamkeit qualitätsorientierter Vergütung nicht zweifelsfrei" bestätigt werden könne.

Als "irrsinnig" kommentierte die Obfrau der Linken im Gesundheitsausschuss, den finanziellen Druck auf die Krankenhäuser durch "Pay for Performance"-Modelle verstärken zu wollen. Besser sei, die Finanzierung der Krankenhäuser konsequent am medizinischen Bedarf auszurichten.

In der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) bestehen erhebliche Zweifel an den Plänen der Regierung. "Eine erfolgsabhängige Vergütung kann es niemals geben", sagte DKG-Hauptgeschäftsführer Georg Baum am Mittwoch in Berlin. Dennoch treibe der Gesetzgeber die Krankenhäuser in solche Prozesse hinein.

Barmer GEK: Massives Gefälle

Von einem massiven Qualitätsgefälle in der medizinischen Versorgung in deutschen Kliniken spricht der Vorstandsvorsitzende der Barmer GEK, Dr. Christoph Straub.

In einem Beitrag für die am Donnerstag vorgestellte Barmer GEK-Publikation "Gesundheitswesen aktuell" plädiert Straub für eine 100-prozentige Qualitätsdokumentation in den Krankenhäusern, so wie der Entwurf der Krankenhausreform dies vorsehe. Bislang sind 95 Prozent ausreichend. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Aktuelle Analyse

Ambulante Nephrologie steuert auf Versorgungsengpass zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Kleiner Junge mit Teddybär

© Stefan Obermeier / imageBROKER / mauritius images

Kindergesundheit

U-Untersuchungen in der Hausarztpraxis: Mehr Mut zur Kindervorsorge!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung