Regierungswechsel - Stühlerücken auf der Leitungsebene

Veröffentlicht:

BERLIN (HL). Im Bundesgesundheitsministerium dürfte in den nächsten Wochen ein umfangreicher Austausch des Führungspersonals stattfinden. Betroffen davon sind die politischen Beamten - das sind der beamtete Staatssekretär, die Abteilungsleiter im Rang von Ministerialdirektoren und der Pressesprecher.

So kann als wahrscheinlich gelten, dass Staatssekretär Dr. Klaus Theo Schröder aus dem Amt scheiden wird. Ungewiss ist auch die Zukunft von Franz Knieps, der als Leiter der Abteilung Krankenversicherung und Gesundheitsversorgung das Herzstück des Ministeriums leitete. Zusammen mit Ministerialdirektor Dr. Ulrich Thilly, dem Vertrauten und Strategen der scheidenden Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, hat der ehemalige Geschäftsführer Politik des AOK-Bundesverbandes die letzte Gesundheitsreform ausgestaltet.

Der Wechsel der Führungsebene ist allerdings für den neuen Minister auch nicht ohne Risiko. Die Abteilungsleiter bilden das erfahrene Rückgrat des Managements in einem Ministerium, unverzichtbar, wenn es darum geht, Reformziele in Gesetze zu gießen. Die Betroffenen selbst können ihre Zukunft mit Gelassenheit sehen: 75 Prozent des Gehalts werden weitergezahlt.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Hoher Anspruch und raue Realität

Lesen Sie dazu auch: Koalition setzt auf Neustart in der Gesundheitspolitik Gesundheitsminister Philipp Rösler - die Person ist auch Programm Teure Medizin für eine alternde Gesellschaft Der erste Liberale führt das Gesundheitsressort Daniel Bahr wird Parlamentarischer Staatssekretär

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung