Kommentar

Hoher Anspruch und raue Realität

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Reichlich Vorschusslorbeeren spendierten Organisationen der Ärzte und der Pharmaindustrie der schwarz-gelben Koalition und ihren gesundheitspolitischen Zielen für die neue Wahlperiode.

Richtig ist: Union und FDP machen einen Neuanfang. Das gilt zunächst für die überraschende Entscheidung für Philipp Rösler als Gesundheitsminister. Der junge, gleichwohl nicht unerfahrene Politiker wird in Berlin eine Ministerialbürokratie vorfinden, die anders tickt, als er will. Er wird tief in Hirne und Herzen der Beamten, aber auch der Parlamentarier wirken müssen, damit der Neustart nicht auf den ersten Metern von Sozialbürokraten gestoppt wird.

Die Versicherten tragen die Zukunftslast

Ein Neustart ist auch die Finanzreform. Vor Illusionen sei gewarnt. Die Festschreibung des Arbeitgeberbeitrags für die Kassen auf sieben Prozent des Arbeitseinkommens (gleiches müsste dann auch für Rentner gelten) bedeutet, dass Gesundheitsausgaben, die stärker als Arbeits- und Renteneinkommen steigen, allein aus der Tasche der Versicherten bezahlt werden. Den Preis für die Alterung der Gesellschaft, aber auch für den medizinischen Fortschritt, zahlt überwiegend der Versicherte. Geschieht dies in Form einer Prämie, die Krankenkassen künftig autonom festlegen, dann bestimmt der Einzelne, was Gesundheit kosten darf. Der Wettbewerb der Krankenkassen dürfte härter werden und so manchen Blütentraum jäh beenden.

Wie lange hält der Frieden zwischen CSU und FDP?

Doch bevor dies Realität wird, steht der Koalition ein hartes Jahr 2010 bevor: das Management der schlimmsten Wirtschafts- und Finanzkrise der Nachkriegszeit. Das muss begleitet werden von einer Wirtschafts- und Finanzpolitik, die Wachstum induziert und zugleich die Staatsfinanzen konsolidiert.

Unabdingbar ist, dass die geplante Finanzreform für die gesetzlichen Kassen kongruent und kompatibel mit der Steuerstrukturreform gestaltet wird. Der als vermeintliches Monstrum übel beleumundete Gesundheitsfonds ist dagegen ein Muster an überschaubarer Politikgestaltung. Und wie lange der mit einer Duzfreundschaft von Horst Seehofer und Guido Westerwelle besiegelte Burgfrieden zwischen FDP und CSU hält, ist völlig ungewiss.

Lesen Sie dazu auch: Koalition setzt auf Neustart in der Gesundheitspolitik Gesundheitsminister Philipp Rösler - die Person ist auch Programm Teure Medizin für eine alternde Gesellschaft Der erste Liberale führt das Gesundheitsressort Daniel Bahr wird Parlamentarischer Staatssekretär Regierungswechsel - Stühlerücken auf der Leitungsebene

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung