WHO fordert

Registrierungspflicht für Forschung zu Genom-Editierung

Veröffentlicht:

GENF. Ein von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) eingesetztes Expertengremium hat sich für eine Registrierungspflicht für Forschung zur Genom-Editierung an Menschen ausgesprochen.

Eine eigene Expertengruppe solle nun Details zu einer solchen Registrierung ausarbeiten, um in dem umstrittenen Wissenschaftsbereich künftig möglichst viel Transparenz herzustellen, sagte Margaret Hamburg, stellvertretende Vorsitzende der Expertenrunde.

Eine solche Maßnahme würde die Verantwortlichkeit bei der Forschung zur Genom-Editierung erhöhen.

Die WHO hatte das Gremium im Dezember nach Berichten über angeblich genmanipulierte Babys in China einberufen.

Im November hatte der chinesische Forscher He Jiankui auf Youtube verkündet, dass er mit der Genschere Crispr/Cas9 Embryonen manipuliert habe, um sie gegen das HI-Virus resistent zu machen.

Die Zwillinge Nana und Lulu seien gesund auf die Welt gekommen. Eine geprüfte wissenschaftliche Veröffentlichung zu dem Eingriff gibt es nicht. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung