Rekorddefizit für die Sécurité Sociale

PARIS (DDB). Ende dieses Jahres wird die französische Krankenversicherung ein Defizit von 11 Milliarden Euro aufweisen, bis Ende 2010 wird eine Steigerung auf 17 Milliarden Euro erwartet.

Veröffentlicht:

Trotz dieser Horrorzahlen - es sind die schlechtesten in der 65-jährigen Geschichte der Krankenversicherung - bleiben Haushaltminister Eric Woerth und Gesundheitsministerin Roselyne Bachelot gelassen. Der Absturz ist Folge der Wirtschaftskrise und der rasanten Entwicklung der Arbeitslosigkeit seit Ende 2008. In den kommenden Jahren sei es möglich, das Defizit zu beseitigen, behaupten sie.

Die Regierung hat beschlossen, ab 2010 einige neue Sparmaßnahmen einzuführen. Ziel sind Einsparungen in Höhe von 2,2 Milliarden Euro. So wird etwa eine neue Liste mit Arzneimitteln erstellt, die in Zukunft nicht mehr oder nur noch teilweise von der Kasse erstattet werden. Verstärkt sollen auch Kassenkontrolleure eingesetzt werden, um Missbrauch bei Krankenbeförderungen und beim Krankengeld zu bekämpfen.

Trotz dieser Negativ-Entwicklung beweisen die Kassenstatistiken, dass Ärzte ihre Hausaufgaben gemacht und 2009 erneut die von der Regierung festgelegte Ausgabenentwicklungsquote beachtet haben. In diesem Jahr dürfen ambulante Ausgaben maximal um 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr wachsen. Ein Ziel, das zumindest in den acht ersten Monaten dieses Jahres erreicht worden ist. Für 2010 ist eine geringere Steigerungsrate von nur noch drei Prozent geplant - wobei Ausgaben für Grippeerkrankungen ausgeschlossen werden.

Ärzte werden für ihre Sparpolitik nicht belohnt. Einige der bestbezahlten Ärztegruppen, darunter Röntgenärzte und Laborärzte, müssen mit Honorarkürzungen rechnen.

Lesen Sie dazu auch: Die Krise erreicht die EU-Gesundheitssysteme

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr