Gesundheitsminister beschließen

Restbestände der Corona-Impfstoffe gehen an Drittstaaten

Übrig gebliebener Corona-Impfstoff wird an Drittstaaten gespendet, hat die Gesundheitsministerkonferenz beschlossen. Das Gesundheitsministerium sammelt dazu Restbestände aus den Verteilzentren der Länder ein.

Veröffentlicht:
Nicht verwendeter Impfstoff soll nach dem Willen der Gesundheitsministerkonferenz an Drittstaaten weitergegeben werden.

Nicht verwendeter Impfstoff soll nach dem Willen der Gesundheitsministerkonferenz an Drittstaaten weitergegeben werden.

© Mauro Ujetto / NurPhoto / picture alliance

Saarbrücken/Berlin. In den Bundesländern aufgelaufene Restbestände an AstraZeneca-Impfstoff werden an Entwicklungsstaaten gespendet. Das hat die Gesundheitsministerkonferenz (GMK) am Montag einstimmig beschlossen. Ob auch die bereits an Arztpraxen und Impfzentren ausgelieferten Dosen einbezogen werden, ist aber noch unklar.

Im GMK-Beschluss wird zwar kein Impfstoffhersteller namentlich erwähnt, doch bezog sich die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann schon im Vorfeld ausdrücklich auf AstraZeneca.

Impfstoff wegwerfen eine „Todsünde“

Die Gesundheitsminister seien verärgert, dass ihnen der Bund wegen Haftungsfragen die Weitergabe von Restbeständen in die Dritte Welt verboten habe, klagte Bachmann wenige Stunden vor der GMK-Schalte. „Einen Impfstoff wegzuwerfen, ist für mich eine Todsünde“, betonte die CDU-Politikerin.

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gab dem Drängen der Länder zumindest teilweise nach. „Der Bund wird Impfstoffe, die in der nationalen Impfkampagne nicht zum Einsatz kommen und deren Lagerhaltung eine Weitergabe zulassen, Drittstaaten durch Impfstoffspenden zur Verfügung stellen“, heißt es in dem Beschluss.

Lesen sie auch

„Zeitnah auf den Weg“

Konkret sagte das BMG zu, „zeitnah einen logistischen Prozess auf den Weg zu bringen“, um zunächst ausschließlich die überschüssigen Bestände abzuholen, die in den Verteilzentren der Länder gelagert sind. Die Abgabe an Drittstaaten ist der GMK zufolge nur durch die Bundesregierung möglich.

Was mit dem Impfstoff passieren soll, der bereits an Praxen oder Impfzentren ausgeliefert wurde, ist noch ungewiss. Offenbar gibt es hier noch schwerwiegende sachliche und rechtliche Bedenken, etwa was die Garantie einer ununterbrochenen Kühlkette anlangt. Bund und Länder wollen diese Fragen weiter miteinander beraten. Im Saarland spielt dies aber beispielsweise keine große Rolle mehr.

Die Praxen haben nach Angaben des stellvertretenden KV-Vorsitzenden Dr. Joachim Meiser inzwischen fast alle AstraZeneca-Dosen verimpft. In der Impfstoffbörse tauchten keine Angebote mehr auf. (kud)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren