ADAC Luftrettung

Rettungshubschrauber Christoph 31 hat die meisten Einsätze

Veröffentlicht:
Rettungshubschrauber Christoph 31, Berlin | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.

Rettungshubschrauber Christoph 31, Berlin | Verwendung weltweit, Keine Weitergabe an Wiederverkäufer.

© picture alliance / imageBROKER

Berlin. Der Berliner Rettungshubschrauber Christoph 31 liegt mit 2467 Einsätzen im Jahr 2019 erneut an der Spitze der Einsatzstatistik der ADAC Luftrettung. Das gab der ADAC Berlin-Brandenburg bekannt.

Seit der Gründung der Station im damals noch unter alliierter Lufthoheit stehenden Berlin (West) wurden mehr als 75.000 Einsätze von der Station bewältigt. Die drei in Brandenburg stationierten Helikopter Christoph 33 und Christoph Brandenburg in Senftenberg sowie Christoph 39 in Perleberg hoben insgesamt 4015 Mal ab.

3,45 Millionen Kilometer

An der Spitze des Einsatzgeschehens liegen nach Angaben des ADAC dabei Notfälle des Herz-Kreislauf-Systems. Sie sind Ursache für jeweils rund ein Drittel der Alarmierungen, gefolgt von Unfallverletzungen, die bei den Brandenburger Helikoptern etwa für 20 Prozent und bei der Großstadtstation in Berlin für etwa 10 Prozent der Einsätze stehen.

Neurologische Notfälle und Notfälle des Atmungssystems schlagen mit jeweils etwa 10 Prozent der Einsätze zu Buche. Deutschlandweit legten die Rettungshubschrauber des ADAC im vergangenen Jahr etwa 3,45 Millionen Kilometer zurück. (lass)

Mehr zum Thema

Kommentar zur Ärztetagsdebatte

Kleines Karo statt klare Koordination der Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden