Pflegestützpunkte

Rheinland-Pfalz zieht positive Zwischenbilanz

Veröffentlicht:

MAINZ. Vor zehn Jahren wurden die Pflegestützpunkte gesetzlich verankert — mittlerweile gibt es in Rheinland-Pfalz 135 davon.

Die Verantwortlichen ziehen nun ein positives Resümee: "Der Beratungsservice im Bereich Pflege wurde seither individualisiert und kontinuierlich optimiert", heißt es aus dem Gesundheitsministerium.

Flächendeckend seien zugleich die damaligen Beratungs- und Koordinierungsstellen in den Landkreisen zu Pflegestützpunkten weiterentwickelt worden. Landesweit gibt es heute einen Pflegestützpunkt pro 30.000 Einwohner.

"Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter zu Hause zu leben – auch wenn sie auf Pflege und Hilfe angewiesen sind. Die Landesregierung nimmt dieses Anliegen sehr ernst", sagt Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD). "Ich freue mich, wenn viele Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer das kostenlose Informations- und Beratungsangebot nutzen."

Das Gesundheitsministerium betont, dass die Beratung anbieterneutral sei. Im Fokus stehen Fragen zu Hilfsangeboten, ambulanter und stationärer Pflege, Kosten, Pflege-Organisationen, Rechten und Pflichten von pflegebedürftigen Menschen.

Meist sehen sich die Pflegeberater auch die häusliche Situation vor Ort an. Getragen und finanziert werden die Pflegestützpunkte von den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen, den Landkreisen und kreisfreien Städten sowie dem Land Rheinland-Pfalz.

Alle Pflegestützpunkte sind im Sozialportal des Landes aufgeführt, Besucher der Seite finden über die Umkreissuche den für sie zuständigen Ansprechpartner. (aze)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis