Niedersachsen

Rheumapatienten sollen schneller behandelt werden

Im Versorgungsprojekt "Rheuma VOR" soll die Zeitspanne zwischen Neuerkrankung und Behandlungsstart verkürzt werden. Möglich machen soll dies die bessere Kooperation der beteiligten Ärzte.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Mit dem niedersächsischen Projekt "Rheuma VOR" wollen die Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), die KV Niedersachsen und die niedergelassenen Haus- und Fachärzte im Land Rheumapatienten in Zukunft schneller erkennen und besser behandeln.

Um die Zeitspanne zwischen Neuerkrankung und dem ersten Besuch beim Facharzt zu verkürzen, wird die Zusammenarbeit von Hausärzten, niedergelassenen Rheumatologen, dem Rheumazentrum Niedersachsen und der MHH verbessert.

Den Hausärzten kommt eine besondere Bedeutung zu, hieß es. "Mit Hilfe von Früh-Screeningbögen können die Allgemeinmediziner Patienten mit charakteristischen rheumatischen Beschwerden wie Gelenkschmerzen oder -schwellungen erfassen", sagte Mathias Burmeister, Geschäftsführer des niedersächsischen Hausärzteverbandes.

Anders als bisher melden die Hausärzte die Verdachtsfälle nun einer eigens eingerichteten Koordinierungsstelle im Rheumazentrum Niedersachsen. Sie überprüft die Eingangskriterien fachärztlich. "Die überweisenden Hausärzte sind bei Rückfragen auch über Tele-Rheuma-Konferenzen erreichbar", erläutert Burmeister. Verläuft die Überprüfung positiv, vermittelt die Koordinierungsstelle rasch einen wohnortnahen Termin in einer rheumatologischen Schwerpunktpraxis.

Mehr als 160.000 Menschen leiden in Niedersachsen an einer entzündlich-rheumatischen Erkrankung. Jedes Jahr kommen 10.000 bis 15.000 Patienten neu dazu, sagt Professor Dr. Reinhold E. Schmidt, Direktor der MHH-Klinik für Immunologie und Rheumatologie und Vorstandsvorsitzender des Rheumazentrums.

Zwischen Verdachtsdiagnose und der ersten Untersuchung beim Rheumatologen vergehen derzeit acht bis zwölf Monate, so Schmidt. "Optimal wäre es, wenn maximal zwei bis vier Wochen vergingen. Denn das Zeitfenster, in dem Neuerkrankte zumeist ohne bleibende Schäden behandelt werden können, schließt sich nach drei Monaten." Das niedersachsen-weite Projekt wird von einem Schulungsprogramm begleitet. So wird ein Rheuma-Bus mit der Möglichkeit eines Früh-Screenings durch das Land touren, erstmals soll der Bus vom 6. bis 9. Juni 2017 unterwegs sein.

Das Projekt wird mit 1,3 Millionen Euro aus dem Innovationsfonds finanziert. Geworben wurde im Förderantrag auch damit, die Erkenntnisse ließen sich "besonders gut auf andere Krankheitsbilder mit zeitlich kritischen Verläufen und Versorgungsengpässen übertragen", etwa in der Neurologie oder Psychiatrie. (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Glasx mit Geld und einem Schloss davor.

© Deminos / Fotolia

Vertragsärztliche Abrechnung

Sieben EBM-Leistungen wandern zum Jahreswechsel ins Budget

Uwe Brock

© Tanja de Maan

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?