Kommentar – Demografischer Wandel

Robos für die Pflege-Boomer

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Demografischer Wandel. Das klingt irgendwie mehr nach beschaulicher Veränderung denn nach disruptivem Prozess.

Genau auf Letzteren aber muss sich dieses Land einstellen. Ab 2035 kommen die sogenannten Baby-Boomer ins pflegebedürftige Alter jenseits von 80 Jahren. 2044 fordert der mit knapp 1,4 Millionen stärkste gesamtdeutsche Geburtsjahrgang der Nachkriegsgeschichte das System der Altenpflege massiv heraus.

Dafür muss die Politik, gleichgültig unter welchen Farben, heute die Weichen stellen. Die Gesellschaft geht auch teure Schritte auf diesem Weg mit. Das durften Union und SPD in der abgelaufenen Legislaturperiode erfahren. Die größte und teuerste Reform einer Sozialversicherung, mehr als fünf Milliarden Euro Beitragsgeld im Jahr schwer, stieß auf genau – null Widerstand.

Die dringendste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet, wo die Menschen herkommen sollen, die in weniger als 20 Jahren von heute ab den dann höheren Pflegeaufwand leisten sollen. Schon heute wirken Politiker, darauf angesprochen, oft ratlos. Man würde ja politisch schon mehr Stellen schaffen wollen, aber woher nehmen..., heißt es dann.

Am Ende könnte es für die Anfang der 60-er Jahre Geborenen "Made in Japan" heißen. Sprich: Am Pflegebett hilft ein Roboter aus.

Lesen Sie dazu auch: Pflegepersonallücke: GroKo nimmt neuen Anlauf in der Pflege

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care