Kommentar – Demografischer Wandel

Robos für die Pflege-Boomer

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Demografischer Wandel. Das klingt irgendwie mehr nach beschaulicher Veränderung denn nach disruptivem Prozess.

Genau auf Letzteren aber muss sich dieses Land einstellen. Ab 2035 kommen die sogenannten Baby-Boomer ins pflegebedürftige Alter jenseits von 80 Jahren. 2044 fordert der mit knapp 1,4 Millionen stärkste gesamtdeutsche Geburtsjahrgang der Nachkriegsgeschichte das System der Altenpflege massiv heraus.

Dafür muss die Politik, gleichgültig unter welchen Farben, heute die Weichen stellen. Die Gesellschaft geht auch teure Schritte auf diesem Weg mit. Das durften Union und SPD in der abgelaufenen Legislaturperiode erfahren. Die größte und teuerste Reform einer Sozialversicherung, mehr als fünf Milliarden Euro Beitragsgeld im Jahr schwer, stieß auf genau – null Widerstand.

Die dringendste Frage, die es zu beantworten gilt, lautet, wo die Menschen herkommen sollen, die in weniger als 20 Jahren von heute ab den dann höheren Pflegeaufwand leisten sollen. Schon heute wirken Politiker, darauf angesprochen, oft ratlos. Man würde ja politisch schon mehr Stellen schaffen wollen, aber woher nehmen..., heißt es dann.

Am Ende könnte es für die Anfang der 60-er Jahre Geborenen "Made in Japan" heißen. Sprich: Am Pflegebett hilft ein Roboter aus.

Lesen Sie dazu auch: Pflegepersonallücke: GroKo nimmt neuen Anlauf in der Pflege

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfdurchbruch bei Herpes zoster: Impfen oder nicht impfen?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz