Das wäre geschafft! Das drohende Defizit von bis elf Milliarden Euro für 2011 hat Minister Philipp Rösler abgewendet. Na ja - zumindest vorerst: Bei der Hürde der Finanzreform hat Rösler die Latte fast gerissen. Dem Politik-Jungstar fielen als Lösung nur Kostendämpfung und Beitragssatzerhöhung ein. Diese ideenlose Sprungtechnik hatte bereits Ulla Schmidt drauf. Nach einer harten Landung kassierte Rösler dafür herbe Schelte von allen Seiten.

Das Kernstück seiner Reform - die Gesundheitsprämie - bleibt umstritten. Die Opposition ballte geradezu die Fäuste: Der Sozialstaat werde mit der "Abrissbirne kaputt" gemacht. Schließlich müssten Arbeitnehmer künftige Kostensteigerungen alleine tragen - und zwar in Form ungedeckelter Zusatzbeiträge. Kritik kam auch von den Kassen: Trotz der Erhöhung der Arzthonorare sollten Versicherte "tiefer in die Tasche greifen".

All das beeindruckte den jungen Minister wenig. Er gibt sich selbstbewusst: "Wenn man den Menschen Geld wegnimmt, kann man keinen Applaus erwarten." Und auch an Bescheidenheit fehlt es Rösler nicht: Seine Gesetzespläne seien keine "Jahrhundertreform". Schließlich müsse das Gesundheitssystem "schrittweise" umgestellt werden.

Rösler ist sich sicher, dass er künftigen Generationen hilft. Mit seiner Prämie sei der Einstieg in ein neues Finanzierungssystem gelungen. Aber jeder ergraute Experte weiß es bereits besser als der Youngster: Die GKV bleibt eine Reformbaustelle. (sun)

Zur Jahresendausgabe 2010 der "Ärzte Zeitung" mit allen Artikeln

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung