Rösler prüft auch Arzneirabatt für die PKV

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa/HL). Das Bundesgesundheitsministerium prüft, ob die Zwangsrabatte auf Arzneimittel auch auf die privaten Krankenversicherung ausgeweitet werden können. Dies sagte Ressortchef Philipp Rösler (FDP) am Mittwoch in Berlin. Zuvor hatte das Kabinett die von ihm vorgelegten Eckpunkte für eine zwangsweise Deckelung bei Arzneimittelpreisen für die gesetzlichen Kassen verabschiedet.

Anders als in der GKV werden Arzneimittelausgaben in der PKV allenfalls über Selbstbehalte gesteuert. Sie werden weder durch gesetzliche Rabatte der Hersteller und Apotheken begrenzt, noch durch eine Steuerung des ärztlichen Verordnungsverhaltens. Daher steigen die Ausgaben der Arzneimittelversorgung in der privaten Krankenversicherung seit Jahren nahezu doppelt so stark wie bei den gesetzlichen Krankenkassen.

Deshalb forderte der PKV-Verband, dass seine Unternehmen ebenfalls von den gesetzlichen Rabatten profitieren müssten. Diesen Wunsch der privaten Kassen könne er grundsätzlich nachvollziehen, sagte Rösler gestern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus