SPD: Erst konsolidieren, dann Beiträge senken

BERLIN (HL). Die SPD lehnt Steuersenkungen mittelfristig ab, will auf Konsolidierungskurs bleiben und plant ab 2012 Entlastungen bei den Sozialabgaben. Das Ziel: Die Sozialabgabenquote von derzeit knapp 40 Prozent soll bis zum Jahr 2020 auf 36 Prozent gesenkt werden.

Veröffentlicht:

Nicht die Steuerbelastung, sondern die Gesamtabgabenquote, die auch die Beiträge für die Sozialversicherungssysteme enthält, seien das eigentliche Belastungsproblem für Bürger und arbeitsintensive Unternehmen, betonten gestern der SPD-Vorsitzende Kurt Beck und Bundesfinanzminister Peer Steinbrück.

Im Unterschied zur Union, insbesondere zur CSU, und im Gegensatz zur PDS werde die SPD keine "unseriösen Versprechungen" machen. Es bleibe bei dem Ziel, den Bundeshaushalt zu konsolidieren und die Netto-Neuverschuldung bis 2011 auf Null herunterzufahren.

Unter der Voraussetzung, dass dies gelingt, sollen Steuerüberschüsse, die sich beispielsweise aus der Wachstumsdynamik ergeben, in einer Größenordnung von etwa fünf Milliarden Euro jährlich für Steuerzuschüsse an die Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung gezahlt werden. Aufsteigend bis zum Jahr 2020 ergibt sich daraus eine Entlastung der Sozialversicherungssysteme von etwa 40 Milliarden Euro. Das entspricht vier Beitragssatzpunkten.

Davon profitieren sollen vor allem Bezieher kleinerer und mittlerer Einkommen. Diese Bürger zahlen wenig oder keine Steuern - Veränderungen beim Steuertarif bleiben bei ihnen also ohne Entlastungswirkung. Dagegen zahlen sie vom ersten Euro an als Arbeitnehmer knapp 20 Prozent Sozialabgaben; gleiches gilt für Arbeitgeber, die auch bei den Abgaben entlastet werden sollen. Korrekturen will die SPD bei der Besteuerung hoher Einkommen: Der Spitzensteuersatz von 45 Prozent soll ab 125 000/ 250 000 Euro greifen; derzeit liegt die Grenze beim doppelten Einkommen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?