SPD-Länder wollen Ärztegesetz ablehnen

BERLIN (af). Die SPD-geführten Länder werden das Versorgungsstrukturgesetz im Bundesrat ablehnen. Das hat der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Karl Lauterbach, am Donnerstag angekündigt.

Veröffentlicht:

Das Versorgungsstrukturgesetz wird am 16. Dezember in der Länderkammer beraten. Er habe die SPD-Ländergruppe mit koordiniert.

"Die SPD-Länder werden nicht für dieses Gesetz stimmen", kündigte Lauterbach an. Das Gesetz ist allerdings nicht zustimmungspflichtig. Vorläufig stoppen könne das Gremium das Gesetz daher nur mit einer Zweidrittelmehrheit. Damit sei nicht zu rechnen, sagte Lauterbach.

Lesen Sie dazu auch: Bundestag beschließt Ärzte-Motivation Die Debatte im Bundestag zum Nachlesen Der Standpunkt: Ein Gesetz der Möglichkeiten Reaktionen - KBV: "Politik verlässt den Weg der Kostendämpfung" Reaktionen - BPtK: "Präzise Bedarfsplanung für Psychotherapeuten" Reaktionen - Hausärzteverband sieht verpasste Chancen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?