Aufatmen in Österreich

SPÖ-Wahlpanne lässt Österreichs Ärzte wieder besser schlafen

Der SPÖ-Chef heißt nach einer Wahlüberprüfung Andreas Babler und nicht Hans Peter Doskozil. Somit bleibt Österreich von Verwerfungen im Gesundheitssystem verschont, hofft die dortige Ärztekammer.

Veröffentlicht:
Unverhofft – zumindest aus Sicht der Österreichischen Ärztekammer – half bei der Wahl zum neuen SPÖ-Chef in Österreich wohl Artikel 3 des kölschen Grundgesetzes: Et hätt noch emmer joot jejange. Nach einer Wahlpanne ist nun Andreas Babler (r.) neuer SPÖ-Chef und nicht sein Konkurrent Hans Peter Doskozil, der das Gesundheitssystem hätte wohl umkrempeln wollen.

Unverhofft – zumindest aus Sicht der Österreichischen Ärztekammer – half bei der Wahl zum neuen SPÖ-Chef in Österreich wohl Artikel 3 des kölschen Grundgesetzes: Et hätt noch emmer joot jejange. Nach einer Wahlpanne ist nun Andreas Babler (r.) neuer SPÖ-Chef und nicht sein Konkurrent Hans Peter Doskozil, der das Gesundheitssystem hätte wohl umkrempeln wollen.

© Georges Schneider / picturedesk. / picture alliance

Linz/Wien. Österreichs Ärztekammer (ÖÄK) atmet auf: Andreas Babler ist nun doch der neue SPÖ-Bundesparteivorsitzende. Wegen eines technischen Fehlers war zunächst Kontrahent Hans Peter Doskozil beim außerordentlichen SPÖ-Bundesparteitag zum Sieger der Wahl des Bundesparteivorsitzenden erklärt worden.

Über die Panne informierte die Leiterin der SPÖ-Wahlkommission, Michaela Grubesa, am Montag. Das Ergebnis laute wie folgt: „Von insgesamt 602 Stimmen gab es fünf ungültige. Auf Hans Peter Doskozil entfielen 280 Stimmen, das entspricht 46,51 Prozent. Auf Andreas Babler entfielen 317 Stimmen, das entspricht 52,66 Prozent.“

Wie sich die ÖÄK am Dienstag auf Nachfrage der Ärzte Zeitung äußerte, „hat Babler sich zuletzt nicht so pointiert zur Gesundheitspolitik und zur Ärztekammer geäußert wie Herr Doskozil. Insofern haben wir da noch wenige Anknüpfungspunkte.“

Nach der Bekanntgabe des Doskozil-Wahlsieges hatte die ÖÄK noch vor einer Regierungsverantwortung des – inzwischen vermeintlich – neuen SPÖ-Chefs gewarnt. Denn dieser habe „planwirtschaftliche Ideen“ und würde den Wahlärzten an den Kragen gehen, sollte er bei den kommen Nationalratswahlen Bundeskanzler oder Gesundheitsminister werden.

Die Ärztekammer warnte vor düsteren Zeiten. Doskozil bekundete indes, sich wieder aus der Bundespolitik zurückzuziehen. (maw)

Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen