Aufatmen in Österreich

SPÖ-Wahlpanne lässt Österreichs Ärzte wieder besser schlafen

Der SPÖ-Chef heißt nach einer Wahlüberprüfung Andreas Babler und nicht Hans Peter Doskozil. Somit bleibt Österreich von Verwerfungen im Gesundheitssystem verschont, hofft die dortige Ärztekammer.

Veröffentlicht:
Unverhofft – zumindest aus Sicht der Österreichischen Ärztekammer – half bei der Wahl zum neuen SPÖ-Chef in Österreich wohl Artikel 3 des kölschen Grundgesetzes: Et hätt noch emmer joot jejange. Nach einer Wahlpanne ist nun Andreas Babler (r.) neuer SPÖ-Chef und nicht sein Konkurrent Hans Peter Doskozil, der das Gesundheitssystem hätte wohl umkrempeln wollen.

Unverhofft – zumindest aus Sicht der Österreichischen Ärztekammer – half bei der Wahl zum neuen SPÖ-Chef in Österreich wohl Artikel 3 des kölschen Grundgesetzes: Et hätt noch emmer joot jejange. Nach einer Wahlpanne ist nun Andreas Babler (r.) neuer SPÖ-Chef und nicht sein Konkurrent Hans Peter Doskozil, der das Gesundheitssystem hätte wohl umkrempeln wollen.

© Georges Schneider / picturedesk. / picture alliance

Linz/Wien. Österreichs Ärztekammer (ÖÄK) atmet auf: Andreas Babler ist nun doch der neue SPÖ-Bundesparteivorsitzende. Wegen eines technischen Fehlers war zunächst Kontrahent Hans Peter Doskozil beim außerordentlichen SPÖ-Bundesparteitag zum Sieger der Wahl des Bundesparteivorsitzenden erklärt worden.

Über die Panne informierte die Leiterin der SPÖ-Wahlkommission, Michaela Grubesa, am Montag. Das Ergebnis laute wie folgt: „Von insgesamt 602 Stimmen gab es fünf ungültige. Auf Hans Peter Doskozil entfielen 280 Stimmen, das entspricht 46,51 Prozent. Auf Andreas Babler entfielen 317 Stimmen, das entspricht 52,66 Prozent.“

Wie sich die ÖÄK am Dienstag auf Nachfrage der Ärzte Zeitung äußerte, „hat Babler sich zuletzt nicht so pointiert zur Gesundheitspolitik und zur Ärztekammer geäußert wie Herr Doskozil. Insofern haben wir da noch wenige Anknüpfungspunkte.“

Nach der Bekanntgabe des Doskozil-Wahlsieges hatte die ÖÄK noch vor einer Regierungsverantwortung des – inzwischen vermeintlich – neuen SPÖ-Chefs gewarnt. Denn dieser habe „planwirtschaftliche Ideen“ und würde den Wahlärzten an den Kragen gehen, sollte er bei den kommen Nationalratswahlen Bundeskanzler oder Gesundheitsminister werden.

Die Ärztekammer warnte vor düsteren Zeiten. Doskozil bekundete indes, sich wieder aus der Bundespolitik zurückzuziehen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Statistisches Bundesamt

Lebenserwartung in Deutschland erreicht wieder Vor-Corona-Niveau

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?