Für Risikogruppen

STIKO prüft regelmäßige Corona-Impfempfehlungen

Die STIKO will regelmäßige Corona-Impfempfehlungen für bestimmte Risikogruppen aussprechen. Dies sei Kernaufgabe der Kommission, so deren Vorsitzender Thomas Mertens.

Veröffentlicht:
Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission, kündigte an, dass die STIKO möglicherweise regelmäßige Corona-Impfempfehlungen für bestimmte Gruppen aussprechen will.

Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission, kündigte an, dass die STIKO möglicherweise regelmäßige Corona-Impfempfehlungen für bestimmte Gruppen aussprechen will. (Archivbild)

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Berlin. Die Ständige Impfkommission (STIKO) erwägt regelmäßige Empfehlungen zu Corona-Impfungen für Risikogruppen. Wie der Vorsitzende der Kommission, Professor Thomas Mertens, der „Rheinischen Post“ aus Düsseldorf am Freitag sagte, sei es zentrale Aufgabe der STIKO abzuklären, wer wann künftig geimpft oder aufgefrischt werden solle.

Lesen sie auch

Es werde vor allem darauf ankommen, jene Menschen zu schützen, die ein höheres Risiko für eine schwere Erkrankung nach einer Infektion oder Reinfektion trügen. Das entspräche auch den Einschätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), so der STIKO-Chef weiter. Impfungen seien ein entscheidender Faktor im Kampf gegen die Pandemie gewesen.

Schutz vulnerabler Gruppen

Zuletzt hatte auch der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI), Professor Klaus Cichutek, betont, Impfstoffe seien die entscheidenden Game Changer im Kampf gegen die Pandemie gewesen. Entsprechende Genehmigungs- und Zulassungsverfahren habe das PEI beschleunigt – „ohne Sorgfaltsverlust“, fügte Cichutek hinzu. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?