Strukturfonds

Saarland hadert mit Vorgaben

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Das Saarland drängt auf Korrekturen beim geplanten Krankenhaus-Strukturgesetz. Die saarländische Gesundheitsministerin Monika Bachmann (CDU) erklärte, sie sehe Änderungsbedarf beim Strukturfonds, mit dem Veränderungen in der Krankenhaus-Landschaft finanziert werden sollen.

"Das ist derzeit noch an Bedingungen geknüpft, die vom Saarland als Haushaltsnotlage-Land nur schwer zu erfüllen sind", erklärte Bachmann. Der Hintergrund: Um Geld aus dem Fonds zu erhalten, müsste das Saarland eigene Mittel beisteuern, die das Land aber nicht hat.

Daher will das Gesundheitsministerium Sonderregeln für Haushaltsnotlage-Länder wie Bremen und das Saarland erreichen. Die Saarländische Krankenhaus-Gesellschaft kritisierte die Klinikreform. Ihr Vorsitzender Manfred Klein sagte, die Qualitäts-Offensive diene nur dazu, Krankenhäuser zu schließen.

Der Sozialverband VdK meinte dagegen, der Abbau von Überkapazitäten wäre im Saarland keine Katastrophe. Mit mehr als 21 Kliniken sei das Saarland weit entfernt von Engpässen. (kin)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Untersuchung von Zi und BARMER

Steigender Krankenstand: An der Tele-AU liegt es auf jeden Fall nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

10 Fragen, 10 Antworten

Depressiv oder nur schlecht drauf: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
 Stefan Spieren

© Daniel Reinhardt

DEGAM-Workshop

IT-Ausfall in der Praxis? Ein Fall für die Digi-Managerin