Kammerversammlung

Sachsens Ärzte wollen MFA-Bonus und Weiterbildungsförderung

Eine finanzielle Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung und 1500 Euro Corona-Bonus für MFA und Praxisangestellte. Der 31. Sächsische Ärztetag ist mit etlichen Forderungen zu Ende gegangen.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Ein Türschild mit der Aufschrift "Gute Besserung" hängt an einem Behandlungszimmer in einer Hausarztpraxis.

„Gute Besserung“. Das wollen die Ärzte in Sachsen auch bei der Weiterbildung und den – bis dato fehlenden – Corona-Boni für MFA.

© Jens Büttner / dpa

Dresden. Die Delegierten des Sächsischen Ärztetags haben einen Coronabonus für Praxispersonal und eine großzügigere Kostenübernahme bei Weiterbildungen verlangt. „Nicht nur stationär tätige Gesundheits- und Krankenpfleger und Altenpfleger haben in der Pandemie weit über ihr Soll gearbeitet, sondern auch das medizinische Personal in unseren Praxen“, sagte Kammerpräsident Erik Bodendieck am Samstag in Dresden.

„Wir wollen deshalb, dass der Bonus von 1500 Euro auch an Medizinische Fachangestellte, Röntgenassistenten und weiteres Personal in den Praxen ausgezahlt wird.“ Eine entsprechende Aufforderung will die Ärztekammer an das Bundesgesundheitsministerium senden.

Förderung für gebietsärztliche Weiterbildungsphasen

Darüber hinaus fordert der Sächsische Ärztetag eine finanzielle Förderung gebietsärztlicher Weiterbildungsabschnitte in der Facharztweiterbildung Allgemeinmedizin. Nach der Musterweiterbildungsordnung (MWBO) müssen angehende Allgemeinärzte bekanntlich sechs Monate „in mindestens einem anderen Gebiet der unmittelbaren Patientenversorgung“ ableisten, etwa in der Pädiatrie, HNO, Gynäkologie oder Urologie.

Diese „in der Regel relativ kurzzeitigen“ Phasen erforderten erhebliche Ressourcen der Praxisinhaber, so die Kammer. Laut Bodendieck kann „man dabei wirklich nicht von einer Entlastung der Weiterbilder sprechen“.

Die Delegierten haben die Kammer deshalb aufgefordert, „in Abstimmung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen darauf hinzuwirken, dass diese Abschnitte vollständig – also einschließlich der Sozialversicherungskosten – gefördert“ werden.

Ärzte ausgezeichnet

Beim 31. Sächsischen Ärztetag und der 64. Kammerversammlung hatten sich am Wochenende rund 100 Mandatsträger in Dresden versammelt. Dabei wurden sechs Ärzte mit der Hermann-Eberhard-Friedrich-Richter-Medaille ausgezeichnet. Die Medaille wird von der Kammer seit 25 Jahren für hervorragende ärztliche und berufspolitische Leistungen sowie vor allem wegen der Verdienste um die sächsische Ärzteschaft verliehen.

In diesem Jahr wurde die Ehrung Dr. Gottfried Hanzl aus Niederoderwitz, Brigitte Köhler aus Coswig, Professor Christian Schwokowski aus Leipzig sowie Siegfried Heße, Dr. habil. Joachim Pilz und Professor Hans-Egbert Schröder aus Dresden zuerkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt