Nach Landtagswahlen in Hessen und Bayern

Sachsens Gesundheitsministerin Köpping: Ampel muss besser werden

Die Ampelparteien haben bei den Urnengängen in Hessen und Bayern durchweg schlecht abgeschnitten. Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping fordert Konsequenzen.

Veröffentlicht:
Petra Köpping

Sachsens Gesundheitsministerin und SPD-Spitzenkandidatin bei der Landtagswahl 2024: Petra Köpping.

© Hendrik Schmidt/picture alliance

Berlin/Dresden. Nach dem schlechten Abschneiden der Ampelparteien bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern hat Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping die Koalition im Bund zu mehr Geschlossenheit aufgerufen. „Ich glaube, dass die Ampel besser werden muss“, sagte die SPD-Politikerin am Dienstag im „Deutschlandfunk“.

Die Bilanz der Koalition sei „eigentlich sehr gut“, die Bundesregierung habe „gute Programme“ umgesetzt, betonte Köpping. Die Arbeit müsse aber in der Öffentlichkeit besser kommuniziert werden. Die Politik habe Antworten auf drängende Fragen der Menschen zu geben und dürfe nicht unentwegt darüber streiten.

Lesen sie auch

„Menschen wollen Antworten auf drängende Fragen“

Lösungen brauche es etwa beim Thema Migration, beim Lehrermangel oder der Frage, wie die Gesundheitsversorgung der Zukunft aussehen solle, erklärte Köpping, die auch Spitzenkandidatin der Sozialdemokraten bei der nächsten Landtagswahl in Sachsen ist. Im Freistaat wird am 1. September 2024 ein neuer Landtag gewählt.

SPD, Grüne und FDP hatten bei den Landtagswahlen in Hessen und Bayern am vergangenen Sonntag durchweg Federn gelassen. Die Liberalen flogen in Bayern aus dem Landtag, in Hessen schafften sie es knapp über die Fünf-Prozent-Hürde. Die SPD wiederum fuhr mit 15,1 Prozent der Stimmen ihr historisch schlechtestes Ergebnis in Hessen ein. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forderung nach Steuergeldern zur Finanzierung

Weiterbildung: Hartmannbund regt Einführung eines Grundfacharztes an

Gastbeitrag

Warum eine verpflichtende Pflege-Zusatzversicherung sinnvoll ist

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen