126. Deutscher Ärztetag

Sanktionen für ärztliche Corona-Leugner

Wer als Arzt die Risiken einer Corona-Infektion verharmlost und seine Patienten gefährdet, muss mit Sanktionen rechnen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Bremen. Der Deutsche Ärztetag in Bremen hat sich ausdrücklich von den Ärztinnen und Ärzten distanziert, die durch ihr Fehlverhalten in der Pandemie ihre Patienten, aber auch andere Menschen gefährdet haben. Eine berufsrechtliche Ahndung und auch eine strafrechtliche Verfolgung dieses Verhaltens begrüßen die Delegierten ausdrücklich.

Hintergrund dieses Beschlusses ist das Verhalten einiger Ärztinnen und Ärzte, die zweifelhafte Befreiungsatteste und falsche Maskenbefreiungen ausgestellt hatten. Andere hatten selbst keine Masken getragen und den vorgeschriebenen Infektionsschutz verweigert. Die Antragsteller aus Niedersachsen verwiesen auch auf Kollegen, die in sozialen Medien bewusst Falschmeldungen verbreitet und ihre ärztliche Autorität eingesetzt hatten, um die Risiken der Infektion zu verharmlosen und das Vertrauen der Patienten zu missbrauchen. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern