Nutzenbewertung

Sauerstoff hilft bei der Wundheilung

Nach Analyse neun randomisierter Studien urteilt das IQWiG: Die Hyperbare Sauerstofftherapie erhöht die Chance auf einen Wundverschluss beim diabetischen Fuß.

Veröffentlicht:

KÖLN. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IGWiG) hat jetzt seinen Abschlussbericht zur Nutzenbewertung der Hyperbaren Sauerstofftherapie (HBO) beim diabetischen Fußsyndrom vorgelegt.

Den Bewertungsauftrag hatte der GBA im Februar 2015 erteilt. Nach Auswertung von neun Studien kommt das Institut zu dem Schluss, das die HBO einen Nutzen für den Wundverschluss hat. Im Vorbericht sprachen die Wissenschaftler des Instituts noch von einem "Beleg", jetzt nurmehr von einem "Anhaltspunkt für einen Nutzen".

Die Abwertung wird mit zwischenzeitlich weiteren, allerdings abweichenden Daten zum Endpunkt Wundverschluss begründet. Immerhin: "im HBO-Arm war die Chance auf einen Wundverschluss fast doppelt so hoch wie im Vergleichsarm", so das IQWiG wörtlich.

Für die übrigen patientenrelevanten Endpunkte habe man in den ausgewerteten Studien entweder keine Daten gefunden, oder es ließen sich keine relevanten Unterschiede zwischen einer herkömmlichen Therapie und einer Therapie feststellen, bei der ergänzend die HBO eingesetzt wurde.

Ersteres gilt den Angaben zufolge für die Zielkriterien Schmerz, Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen und Abhängigkeit von Fremdhilfe oder Pflegebedürftigkeit. Letzteres gilt für die Zielkriterien Sterblichkeit, gesundheitsbezogene Lebensqualität, Dauer eines Klinikaufenthalts sowie Notwendigkeit einer Amputation. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Validierung von Surrogatendpunkten

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress