Psoriasis

Scham vor sich selbst ist größte Belastung

Wissenschaftler sind dem Stigmatisierungserleben von Patienten mit Psoriasis nachgegangen.

Veröffentlicht:
Wissenschaftler sind dem Stigmatisierungserleben von Patienten mit Psoriasis nachgegangen.

Wissenschaftler sind dem Stigmatisierungserleben von Patienten mit Psoriasis nachgegangen.

© 2Ban / Getty Images / iStock

Hamburg. Selbststigmatisierung wird von Patienten mit Psoriasis als große Belastung in allen Lebensbereichen beschrieben.

In einer qualitativen Studie von Dr. Rachel Sommer, Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen am UKE, und Kollegen wurden 14 Betroffene sowie Angehörige und behandelnde Ärzte ausführlich interviewt.

In vielen Studien wurde belegt, dass Psoriasis mit starken Einbußen in nahezu allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität einhergehe, erinnern die Autoren (Hautarzt 2019, 70:520-526).

Minderheit erlebt Zurückweisung

Ein wichtiger Aspekt dabei sei es, zwischen öffentlicher Stigmatisierung der Patienten und der Selbststigmatisierung zu unterscheiden. Neun der 14 befragten Patienten äußerten, keine solchen Situationen der Zurückweisung erlebt zu haben.

Dagegen beschreiben Betroffene, Angehörige und Ärzte die Selbststigmatisierung der Patienten als größte Belastung in Lebensbereichen wie Arbeit, Freizeit oder Partnerschaft. Beispielsweise gaben Teilnehmer mit Psoriasis an, betroffene Körperteile zu verstecken, langärmlige Kleidung zu tragen oder zwischenmenschliche Kontakte zu meiden.

Weder beim Geschlecht noch über die verschiedenen Altersgruppen hätten sich dabei wesentliche Unterschiede gezeigt. Wohl aber registrierten die Studienautoren Unterschiede in Abhängigkeit vom sozio-ökonomischen Status der Patienten. Bei Betroffenen mit höherer Bildung und höherem Einkommen bestünden bessere Bewältigungsstrategien der Selbststigmatisierung wie auch der Erkrankung im Allgemeinen.

Prädiktor für Depressionen

Schon in früheren Studien konnte gezeigt werden, dass Stigmatisierung bei Psoriasis-Patienten der stärkste Prädiktor für eine Depression ist. Vor diesem Hintergrund sei eine psychosoziale Intervention wichtig, um einer Chronifizierung der Depression entgegenzuwirken, so die Autoren.

In weitergehenden Studien sollten auch Kinder und Heranwachsende mit Hauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis oder Psoriasis nach ihrem subjektiven Stigmatisierungerleben befragt werden. Denn in dieser ohnehin vulnerablen Altersgruppe könnten andere Themen von Bedeutung sein, die eine (Selbst-)Stigmatisierung begünstigen.

Auch international ist das Bewusstsein gestiegen, Betroffene vor Stigmatisierung zu schützen. In einem „Globalen Bericht zu Psoriasis“ bezeichnete die WHO 2016 die Erkrankung als „ernstes, globales Problem“, die weltweit mindestens 100 Millionen Menschen betreffe. Die Krankheitslast durch verlorene gesunde Lebensjahre sei „doppelt so hoch wie für Hepatitis C“, heißt es im Report. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Prostatakarzinom-Früherkennung

Beim PSA-Test sind Hausärzte die wichtigste Informationsquelle

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen