Kommentar zur sektorenübergreifenden Versorgung

Schicksalsjahr für Kliniken

Etwa 70 Kliniken mussten in diesem Jahr Insolvenz anmelden. Muss es soweit kommen? Alternative Konzepte sind vorhanden.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die richtigen Antworten auf die Ambulantisierung der Medizin geben: Vor dieser Herausforderung stehen vor allem Kliniken, bei denen die Lichter auszugehen drohen. 70 Häuser haben in diesem Jahr Insolvenz angemeldet. Das deckt sich mit dem Trend, der im Krankenhausratingreport im Mai beschrieben wurde.

Offensichtlich gibt es immer noch Landesregierungen und Kommunen, die den Schuss noch nicht gehört haben und – koste es, was es wolle – versuchen, solche Häuser am Netz zu halten, anstatt auf alternative Versorgungsmodelle zu setzen.

Wie wäre es, wenn aus kleinen, nicht profitablen Häusern intersektorale Gesundheitszentren würden, in denen Kollegen interdisziplinär zusammenarbeiten? Vorbilder gibt’s genug. Und: Warum schaffen es Kommunalpolitiker immer noch nicht, Menschen zu vermitteln, dass man ihnen nicht medizinische Versorgung wegnehmen möchte, sondern diese nur anders gestalten will?

Der finanzielle Druck wird zunehmen, und es passt, dass zeitgleich die Bund-Länder-Kommission an ihren Konzepten für eine sektorübergreifende Versorgung arbeitet. Dabei gehören alle Themen – wie etwa ein dritter Sektor oder eine einheitliche Vergütung – auf den Tisch. 2020 kann für viele Häuser zu einem Schicksalsjahr werden.

Schreiben Sie dem Autor: vdb@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie