Versorgung in der Pandemie

Schlaganfall: Patientenzahl während erster Coronawelle sank um bis zu 23 Prozent

Daten aus über 1460 Krankenhäusern zeigen: Die Zahl der Patieten mit TIA ist in der ersten Corona-Pandemiewelle um über ein Fünftel zurückgegangen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Zahl der Behandlungen von Patienten mit Schlaganfall ist in Deutschland zwischen März und Mai 2020 um bis zu 23 Prozent gesunken. Das hat eine Forschergruppe um Professor Christos Krogias und Dr. Daniel Richter von der Universitätsklinik für Neurologie im St. Josef-Hospital Bochum ermittelt.

Ausgewertet wurden Daten aus 1463 Krankenhäusern in Deutschland (Stroke 2020, DOI: 10.1161/STROKEAHA.120.033160). Die Autoren verglichen dabei die Behandlungszahlen in der Zeit vom 16. Januar bis 15. März mit denen der Periode vom 16. März bis 15. Mai 2020.

Die Zahl der Patienten mit transitorischen ischämischen Attacken (TIA) sank im untersuchten Zeitraum um fast 23 Prozent, bei akuten ischämischen Schlaganfällen sank die Patientenzahl um 17 Prozent. Die Daten legten nahe, dass in der ersten Pandemiewelle vor allem Patienten mit schweren Symptomen Krankenhäuser aufgesucht haben, schreiben die Autoren. Allerdings seien keine landesweiten Daten verfügbar, die über die Erkrankungsschwere Auskunft geben könnten.

Kein Qualitätsverlust in Kliniken während der Pandemie

Die Auswertungen ließen erkennen, dass Patienten, die tatsächlich stationär behandelt wurden, dieselbe Behandlung im Krankenhaus erfahren hätten wie vor Beginn der Pandemie, sagt Krogias, Leiter der Stroke Unit im St. Josef-Hospital und Regionalbeauftragter der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.

Ende November hatte das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO) Zahlen veröffentlicht, wonach die Sterblichkeitsrate der behandelten Schlaganfall-Patienten im ersten Lockdown deutlich erhöht war. Unter Verweis auf Krankenhaus-Abrechnungsdaten hieß es, die 30-Tage-Sterblichkeit sei von zwölf Prozent im Frühjahr 2019 auf 15 Prozent im Frühjahr 2020 gestiegen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfondsprojekt „STATAMED“

Ambulant und stationär auf Augenhöhe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Nur kurz ins Krankenhaus, danach gut versorgt Zuhause

Innofondsprojekt „STATAMED“: Blaupause für Vernetzung

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung