Kommentar zur Kooperation

Schlagkräftiges Doppel

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Apothekern verspricht weiterhin große Potenziale für alle Beteiligten. Rückenwind für ein verzahntes Arbeiten bekommen sie explizit von Patientenseite.

Wie eine aktuelle Studie zeigt, wünschen diese sich gerade bei lästigen, alltagsrelevanten Themen wie der Rezeptverlängerung ein Hand-in-Hand-Agieren der beiden, das sie entlastet.

Der Grad der Kooperation von Praxis und Offizin kann jedoch wesentlich über den Service bei Wiederholungsrezepten hinausgehen und dabei naturgemäß sehr unterschiedlich ausgeprägt sein.

Das reicht von einem auf die kooperierenden Praxen abgestellten Portfolio an bevorrateten Arzneien über Gesundheitsvorträge unter Beteiligung von Arzt und Apotheker bis hin zum gemeinsamen Betrieb eines Gesundheitszentrums - und zwar als Anteilseigner -, wie dies zum Beispiel in Ludwigshafen (Lusanum) der Fall ist.

Die Sicherung der Krankenversorgung in der Region als Kooperationsmotivation und Überlebensstrategie haben zum Beispiel ein Arzt und ein Apotheker in der 10.000-Seelen-Gemeinde Laubach (Hessen).

Sie bauen gemeinsam ein Gesundheitszentrum und setzen auf das Zweigpraxis-Modell. Die Beispiele sollten Ärzte motivieren, doch mal auf den Apotheker ihres Vertrauens zuzugehen.

Lesen Sie dazu auch die Berichte: Arzt und Apotheker: Patienten wollen beide Teilzeitmiete gegen die Versorgungslücke

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung