Kommentar

Schlechte Karten für Krebspatienten

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:

Krebspatienten in Großbritannien haben schlechte Karten, wenn es um die Therapie geht. Obwohl im Königreich die Gesundheitsausgaben in den vergangenen 15 Jahren deutlich stärker gestiegen sind als in Deutschland und anderen westlichen Industrieländern, hinkt die onkologische Versorgung hinterher.

Versorgungslücken gibt es viele: ob bei der Arzneiversorgung krebskranker Patienten oder anderen therapeutischen Maßnahmen. Sogar die Vorsorge leidet.

Der Grund ist einfach: zuviel Geld fließt in die Verwaltung, zu wenig kommt bei den Ärzten und Patienten an. Der staatliche Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) ist trotz aller Reformen ein bürokratisches Ungetüm, das Milliardensummen verschlingt.

Das ist aus zwei Gründen übel. Zum einen scheint es egal zu sein, wer das Land regiert - bürokratische Eskapaden im NHS sind offenbar immun gegen alle Reformversuche. Was noch bedrückender ist: öffentliche Gelder werden in den kommenden Jahren knapper.

Wenn es in wirtschaftlich guten Zeiten, wie Großbritannien sie zwischen 1997 und 2008 erlebt hat, nicht gelingt, mehr Geld für die Onkologie bereitzustellen, dann sieht die Zukunft für krebskranke Briten schlecht aus.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Bürokratie frisst Geld für Krebstherapien auf

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig