Schmidt mahnt Qualität bei Hausarztverträgen an

BONN (iss). Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt hat die Hausärzte aufgefordert, bei den Verträgen zur hausarztzentrierten Versorgung die Verbesserung der Patientenversorgung in den Vordergrund zu stellen.

Veröffentlicht:

"Ich hoffe, dass keine Verträge genehmigt werden, die lediglich die Forderung nach mehr Geld bedienen", sagte Schmidt auf einer Fachtagung in Bonn.

Hausarztverträge müssten eine bessere Qualität der Versorgung bringen. Dazu zählt die Ministerin erweiterte Sprechstundenzeiten, Präventionsangebote, aber vor allem die verbesserte Betreuung von Patienten in Alteneinrichtungen. Krankenhauseinweisungen wegen fehlender medizinischer Betreuung müssten dort vermieden werden. "Es muss geregelt sein, dass 24 Stunden am Tag ein Arzt zur Verfügung steht", forderte die Ministerin. Wenn die Verträge solche qualitativen Aspekte berücksichtigen, dürften sie auch mit einem höheren Honorar verbunden sein.

Sie hält Hausarztverträge grundsätzlich für einen geeigneten Weg, um Patienten gute Versorgungsangebote zu machen. "Wir sehen in Baden-Württemberg, dass das funktionieren kann", sagte Schmidt mit Blick auf den Vertrag, den der Hausärzteverband und Medi mit der AOK Baden-Württemberg geschlossen haben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mehr Qualität soll das Vertragsziel sein

Lesen Sie dazu auch: Schmidt hält Druck auf Kassen für "grenzwertig"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cyberangriffe & Co.

So reagieren Arztpraxen im IT-Notfall richtig

Gendermedizin

Lena Marie Seegers: Ein Herz für Frauenherzen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Madrid bei Sonnenuntergang.

© Shansche / Getty Images / iStock

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen