BSG-Urteil

Schneller Rollstuhl ist kein Grundbedürfnis

Veröffentlicht:

KASSEL. Rollstuhlfahren schneller als Schrittgeschwindigkeit gehört nicht zu den Grundbedürfnissen. Die gesetzlichen Krankenkassen müssen daher nicht für Vorsätze aufkommen, die Geschwindigkeiten bis zu 14 Stundenkilometern ermöglichen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel. Es lehnte damit die Aufnahme eines entsprechenden Einhängefahrrads in das Hilfsmittelverzeichnis ab.

Das Handbike "Speedy Duo 2" wird vor den Rollstuhl gespannt. Der Rollstuhlfahrer kann es mit einer Handkurbel antreiben aber auch einen Elektromotor zuschalten. Mit diesem werden dann, je nach Ausführung, Geschwindigkeiten von zehn oder 14 Stundenkilometern erreicht.

Ohne Erfolg hatte die Herstellerin eine Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis beantragt. "Radfahren" gehöre nicht zu den Grundbedürfnissen des täglichen Lebens, so der GKV-Spitzenverband. Das BSG stellte nun zwar klar, dass ein Hilfsmittel auch dann in das Verzeichnis aufgenommen werden kann, wenn es eine Erschließung des Umfelds über den Nahbereich hinaus ermöglicht.

Maßgeblich sei, ob es für den Nahbereich erforderlich ist. Aufgrund seiner motorunterstützten Leistungsfähigkeit" gehe das "Speedy Duo 2" aber über das im Nahbereich Erforderliche hinaus. "Ein Grundbedürfnis von Leistungsberechtigten, sich den Nahbereich schneller als in Schrittgeschwindigkeit nichtbehinderter Menschen zu erschließen, ist nicht ersichtlich.", erklärten die Kasseler Richter.

Das BSG wies aber darauf hin, dass Behinderte laut Sozialgesetzbuch dennoch ein solches Hilfsmittel wählen können, wenn sie die höheren Anschaffungs- und Folgekosten selbst tragen. Eine Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis sei hierfür nicht erforderlich.(mwo)

Bundessozialgericht Kassel,

Aktenzeichen: B 3 KR 3/16 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?