Fachkräfteeinwanderungsgesetz

Schnelleres Arbeitsvisum für Pflegekräfte und Mediziner

Der Gesetzgeber erleichtert den Zugzug von Fachkräften aus Nicht-EU-Staaten. Die neuen Regeln im Überblick.

Veröffentlicht:
Visitenkarten liegen im Eingang der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung. Die neu eröffnete Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung soll zuwanderungsinteressierten Fachkräften noch im Ausland künftig als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland zur Verfügung stehen.

Visitenkarten liegen im Eingang der Zentralen Servicestelle Berufsanerkennung. Die neu eröffnete Zentrale Servicestelle Berufsanerkennung soll zuwanderungsinteressierten Fachkräften noch im Ausland künftig als erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um das Thema Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland zur Verfügung stehen.

© Oliver Berg / dpa

Berlin. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März in Kraft getreten ist, senkt die Hürden für die Einreise von Arbeitnehmern aus Nicht-EU-Staaten deutlich. Das dürfte auch Kliniken und Pflegeeinrichtungen zugutekommen:

  • Nicht-EU-Bürger mit einer anerkannten Berufsausbildung oder Hochschulabschluss erhalten eine Aufenthaltsgenehmigung für die Jobsuche von bis zu sechs Monaten. Bislang galt diese Regelung nur für Hochschulabsolventen. Sie müssen allerdings ausreichende Deutschkenntnisse (Sprach-Niveau B1) und einen gesicherten Lebensunterhalt nachweisen. Während der Suche kann eine Probearbeit bis zu zehn Wochenstunden ausgeübt werden.
  • Die Begrenzung der Arbeitserlaubnis auf Mangelberufe entfällt bei qualifizierter Berufsausbildung. Auch muss der einstellende Betrieb nicht mehr vorab prüfen, ob die Stelle nicht doch mit einer Inlandskraft besetzt werden könnte (sogenannte Vorrangprüfung).
  • Die Fristen für die Anerkennung von Berufsabschlüssen wurden verkürzt – die zuständigen Stellen dürfen sich demnach nur noch zwei Monate dafür Zeit lassen.
  • Ausländische Fachkräfte, die einen deutschen Hochschulabschluss oder eine deutsche Berufsausbildung haben, können nach zwei Jahren Beschäftigung eine Niederlassungserlaubnis bekommen, Fachkräfte mit anerkanntem ausländischem Abschluss nach vier Jahren.
  • IT-Spezialisten mit Berufserfahrung (mind. drei Jahre) dürfen auch ohne Ausbildung einreisen.

Meurer: Care Card wäre hilfreich gewesen

Der Präsident des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa), Bernd Meurer, begrüßt das Inkrafttreten des Gesetzes zwar, er hätte sich von dem Gesetz aber mehr erhofft. „Wir bedauern, dass die vom bpa seit vielen Jahren geforderte Einführung einer international verständlichen ‚Care Card‘ oder ‚Greencard‘ für Pflegefachkräfte aus dem Ausland mit automatischer Anerkennung für deren Ausbildungen von mehr als drei Jahren Dauer nicht im Gesetz aufgenommen wurde“, sagte er. Dennoch werde nun der „Zuzug dringend benötigter Fachkräfte aus Nicht-EU-Ländern nach Deutschland erleichtert“. (reh)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf