45. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Schon über 9,5 Millionen GKV-Versicherte nehmen an HZV-Verträgen teil

Bald könnten zehn Millionen Menschen in der Republik an Hausarztverträgen teilnehmen, berichtet der Hausärztinnen- und Hausärzteverband bei seiner Herbsttagung – und schießt einen Giftpfeil in Richtung FDP.

Veröffentlicht:

Berlin. In Deutschland nehmen bald zehn Millionen Menschen an Verträgen der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) teil. Das berichtete Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, Co-Bundesvorsitzende des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands, am Donnerstagnachmittag bei der Eröffnung der 45. Bundesdelegiertenversammlung in Berlin.

Danach waren im dritten Quartal 2024 bereits 9.543.762 Versicherte der GKV in einem HZV-Vertrag eingeschrieben. Ende vergangenen Jahres waren es danach 8,9 Millionen Versicherte, Ende des Jahres 2019 waren es noch 7,8 Millionen Versicherte. Die ersten Verträge nach Paragraph 73b SGB V waren bekanntlich vor 16 Jahren gestartet.

Lesen sie auch

Zehn-Millionen-Marke angepeilt

Der Verband erwartet bis Jahresende weitere 200.000 Versicherte in der HZV und könnte damit kommendes Jahr die Zehn-Millionen-Marke durchbrechen. „Bald ist jeder siebte GKV-Versicherte in der HZV“, rief Buhlinger-Göpfarth den Delegierten der Landesverbände zu.

Dann habe die HZV mehr Mitglieder, „als die Schweiz Einwohner hat und fünf Mal so viel, wie die FDP Stimmen bei der Europawahl erhalten hat“, so die Bundesvorsitzende. Die FDP hatte bei der Wahl zum EU-Parlament am 9. Juni dieses Jahres 2.061.334 Stimmen erhalten.

Die FDP gilt in der hausärztlichen Berufspolitik als Gegnerin der HZV (der frühere Hauptgeschäftsführer des Verbands Eberhard Mehl sprach einst gar von „den Milchbubis der FDP“).

Während der schwarz-gelben Koalition 2009 bis 2013 war unter dem FDP-geführten Bundesgesundheitsministerium vorübergehend eine Beitragssatzstabilität als Bedingung zum Abschluss der Verträge eingeführt worden. Der spätere CDU-Gesundheitsminister Hermann Gröhe hatte diese Bedingung wieder gestrichen. (nös)

Lesen sie auch

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?