Hamburg

Schulschwester unterstützt Grundschulen

Veröffentlicht:

Hamburg. In Hamburg sollen künftig Schulgesundheitsfachkräfte dafür sorgen, dass Gesundheitsförderung in den schulischen Alltag besser integriert wird. Geplant ist, insgesamt 29 Fachkräfte einzustellen, die an 15 Grundschulen zum Einsatz kommen. Im Fokus ihrer Arbeit werden Kinder aus sozial benachteiligten Stadtteilen stehen. An dem Modell beteiligt sich neben der Gesundheitsbehörde und der Bildungsbehörde auch der Verband der Ersatzkassen.

Die Schulgesundheitsfachkräfte sollen zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren als erste Ansprechpartner für gesundheitliche Fragen dienen, Erste Hilfe leisten und präventiv wirken. Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) nannte als mögliche Themen etwa Ernährung, Bewegung, Hygiene und psychische Gesundheit. Durch Einbeziehung von Schulärzten des öffentlichen Gesundheitsdienstes soll medizinische Kompetenz einfließen. Hamburgs Schulsenator Ties Rabe (SPD) begründete den Einsatz der Fachkräfte damit, dass „Eltern mit der Gesundheitserziehung manchmal überfordert“ seien.

Hamburgs vdek-Leiterin Kathrin Herbst verspricht sich von dem Modellprojekt, dass sich Grundschulen in sozial benachteiligter Lage langfristig zu „Kompetenzorten für gesundes Aufwachsen“ entwickeln. Damit dies gelingt, sollen die Fachkräfte eine Brückenfunktion zwischen Schule, Elternhaus, Stadtteil sowie Kinder- und Jugendgesundheitsdienst erfüllen.

Die 29 Fachkräfte sollen eine Qualifikation als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und zusätzlich einen Bachelor-Abschluss in Gesundheitswissenschaften mitbringen. Das Projekt soll ab 2020 starten. Als Maßstab für die soziale Belastung der einzubeziehenden Schulen dient ein Sozialindex. An Grundschulen in Stadtteilen mit erhöhter sozioökonomischer Belastung ist laut Initiatoren des Modellprojektes ein schlechteres Gesundheitsverhalten erkennbar. (di)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Trendreport 2024

Zi meldet deutlichen Anstieg bei Videosprechstunden

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?