Kommentar

Schwarz-Gelb, Version 2.0

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Endlich. Nach achtmonatigem Warten muss die Bundesregierung auf den zentralen innenpolitischen Baustellen nun mit dem Regieren beginnen. Mehr noch: Schwarz-Gelb muss sich neu erfinden. Das aus Sicht der Regierungskoalition desaströse Ergebnis der NRW-Landtagswahl ist ein Katalysator für wichtige Entscheidungen. Der selbst auferlegte Attentismus bis zum 9. Mai hat einen Handlungsstau in zentralen Politikfeldern verursacht - auch in der Gesundheitspolitik.

Angesichts eines möglichen Kassen-Defizits im kommenden Jahr von bis zu 15 Milliarden Euro wirkt das bisher vorgelegte Sparpaket wie ein Tropfen auf dem heißen Stein. Die Regierungskommission, die die Reformskizze des Koalitionsvertrags für die GKV in konkrete Gesetzgebungsschritte umschreiben soll, vegetiert bislang nur als Nachtschatten-Gewächs.

Zu all dem kommt finanzpolitisches Ungemach hinzu: Bald steht die Vorlage des Bundeshaushalts 2011 an, der mit Budgetkürzungen nie zuvor gekannten Ausmaßes einhergehen muss. Grund genug für die schwarz-gelbe Koalition, endlich die tatsächlichen Prioritäten zu benennen. Schöner Nebeneffekt: Auch die SPD muss das Versteckspiel aufgeben und Farbe bekennen. Fensterreden haben wir genug gehört.

Lesen Sie dazu auch: Aus für Schwarz-Gelb, neue Farben gesucht Koalition will an GKV-Reform festhalten

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?