Deutschland

Selten Abtreibungen bei Teenagern

In Deutschland gibt es immer weniger Abtreibungen. Neue statistische Zahlen zeigen: Schwangerschaftsabbrüche werden häufiger bei Frauen über 40 vorgenommen als bei Teenagern.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Im ersten Halbjahr 2014 haben erneut weniger Frauen in Deutschland abgetrieben.

Die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche ging in den ersten sechs Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent auf 52.413 zurück, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte.

Im zweiten Quartal waren es sogar 4,9 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Abtreibungen sinkt seit rund zehn Jahren.

Gut drei Prozent der Schwangeren, die im zweiten Quartal abgetrieben haben, waren noch nicht volljährig. Etwa acht Prozent waren mindestens 40 Jahre alt. Mehr als jede dritte Frau hatte keine Kinder. 97 Prozent der gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche wurden nach der Beratungsregelung vorgenommen.

Fast alle Eingriffe erfolgten ambulant: 79 Prozent in gynäkologischen Praxen und 18 Prozent ambulant im Krankenhaus. Bei den meisten (69 Prozent) wendeten Ärzte die Absaugmethode an. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm