Wohnen im Alter

Senioren-WG statt Pflegeheim

Im Alter möchten viele Menschen lieber individuell betreut werden — gerne auch von Fachkräften aus dem Ausland.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Pflegeheime sind für den Großteil der Deutschen im Alter keine attraktive Option. Laut einer repräsentativen Studie der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) unter rund 1000 Verbrauchern, die am Dienstag in Frankfurt/Main vorgestellt wurde, würden sich nur zwölf Prozent im Pflegefall für ein Heim entscheiden.

48 Prozent ziehen Betreutes Wohnen mit professioneller Pflege vor. Je 37 Prozent würden sich daheim von einem ambulanten Pflegedienst versorgen lassen oder in ein Mehrgenerationenhaus ziehen. Eine Senioren-Wohngemeinschaft kommt für ein Drittel infrage.

Neue Wohnformen gewinnen an Bedeutung

Die Betreuung durch Familienangehörige in den eigenen vier Wänden schneidet hingegen vergleichsweise schlecht ab (20 Prozent). "Neue Formen des betreuten Wohnens wie Wohnkomplexe, Mehrgenerationenhäuser oder privat eingestellte Betreuungskräfte gewinnen an Bedeutung", sagte Udo Hansen, Präsident der DGQ.

Die Studie ergab außerdem, dass die Deutschen offen für Fachkräfte aus dem Ausland sind. Ein Großteil der Befragten (63 Prozent) gab an, keinerlei Probleme damit zu haben, zu Hause von einer ausländischen Pflegekraft betreut zu werden.

Auch bei der Wahl einer Pflegeeinrichtung spielt muttersprachliches Fachpersonal keine entscheidende Rolle. Nur jeder Siebte würde diesen Aspekt bei der Auswahl besonders berücksichtigen (14 Prozent).

"Aufgrund des Personalmangels im Pflegebereich werden ausländische Experten zunehmend relevant für den deutschen Arbeitsmarkt. Jedoch scheitern viele Pflegeeinrichtungen und -dienste aufgrund bürokratischer Hürden an der Einstellung dieser Fachkräfte", sagte Hansen.

"Hier ist die Politik gefragt, die Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen praktikabel zu gestalten." (aze)

Die vollständige Studie ist abrufbar unter www.dgq.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

„ÄrzteTag“-Podcast

Wo hakt es am meisten zwischen Pflege und Arztpraxen, Frau Schülke?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung