Senkt der Blister die Zahl der Tage im Krankenhaus?

BERLIN (af). Eine wochengenaue Verblisterung von Medikamenten senkt die Zahl und die Dauer von Krankenhausaufenthalten.

Veröffentlicht:

Dies ist das vorläufige Ergebnis eines Modellprojektes in Berlin, das die 7x4GmbH der Kohl Medical AG gemeinsam mit der AOK Nordost aufgelegt hat. Beteiligt sind weitere gesetzliche Krankenkassen und der Bundesverband Deutscher Apotheker (ABDA).

Es bestehe ein enger zeitlicher Zusammenhang zwischen der Umstellung auf die wochengenaue Verblisterung und dem Sinken der Hospitalisierungsrate, sagte Professor Rainer Düsing aus Bonn beim Hauptstadtkongress in Berlin.

Man könne annehmen, dass vor der Umstellung auf die verblisterten Medikamentendosen jede Therapie kritisch evaluiert werde.

AOK Nordost fordert eine Reaktion des Gesetzgebers

Eine Reaktion des Gesetzgebers auf die Ergebnisse der Untersuchung forderte Harald Möhlmann von der AOK Nordost. Für die wochengenaue Gabe von Medikamenten sollten die Zuzahlungsregelungen angepasst werden. Die seien derzeit auf Packungen ausgerichtet.

"Schön wäre, wenn wir die Zuzahlung auf den Tablettenpreis herunterrechnen dürften", sagte Möhlmann. Die Alternative wäre, den Kassen zu erlauben, auf die Zuzahlungen verzichten zu dürfen.

In dem Projekt hatten 500 bis 600 multimorbide Heimbewohner ihre Wochenration Medikamente in Blistern erhalten. Zuvor hatten die Pflegekräfte die Rationen per Hand zusammengestellt.

Krankenhauseinweisungen sind gesunken

Dieses Verfahren sei fehleranfällig, sagten Düsing und der wissenschaftliche Leiter des Projektes, Dr. Uwe Kehrel von der Universität Münster.

Nach der Umstellung sei die Zahl der Krankenhauseinweisungen aufgrund von dadurch verursachten gesundheitlichen Problemen um 26 Prozent gesunken, sagte Kehrel.

Die Anzahl der Krankenhaustage der Projektgruppe verringerte sich im Vergleich zum Zeitraum vor Projektstart ebenfalls um ein Viertel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko