Sucht

Shisha statt Zigarette: Rauchen verlagert sich

Die Zahl der Raucher sinkt kontinuierlich. Sorge bereitet aber der Konsum von E-Zigaretten und Wasserpfeifen in den jungen Altersgruppen.

Veröffentlicht:

Berlin. Rauchen verliert an Attraktivität: Seit 2003 ist die Raucherquote bei den Erwachsenen kontinuierlich gesunken. Derzeit liegt sie in der Altersgruppe der 18- bis 64-Jährigen bei 23,3 Prozent. Selbst bei den jungen Erwachsenen (18 bis 25 Jahre) rauchen mit 29,8 Prozent aktuell weniger als ein Drittel (siehe nachfolgende Grafik).

Die Daten aus dem Drogen- und Suchtbericht 2019 der Bundesregierung lassen aber vor allem hoffen, weil auch die Zahl der Nachwuchsraucher abnimmt: Der Anteil Jugendlicher, die Zigaretten konsumieren, hat sich in den vergangenen zehn bis 15 Jahren um zwei Drittel verringert.

Aktuell liegt die Raucherquote bei den 12- bis 17-Jährigen bei 8,3 Prozent. Allerdings gehören in dieser Altersgruppe 12,3 Prozent bereits zu den sogenannten ehemaligen Rauchern, wobei der Suchtbericht hierzu auch jene zählt, die das Rauchen zwar mal „ausprobiert“ haben, aber keine regelmäßigen Raucher waren.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Wasserpfeife so gefährlich wie Zigarette

Doch während der Tabakkonsum sinkt, nimmt der Genuss von Wasserpfeifenrauch (Shisha) und E-Zigaretten zu. Vor allem jüngere Menschen zwischen 16 und 29 Jahren probieren laut dem Drogen- und Suchtbericht E-Zigaretten aus: In dieser Altersgruppe habe fast ein Fünftel bereits E-Zigaretten verwendet, heißt es.

Bei den Shishas sieht es laut einer Untersuchung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) ähnlich aus: Der Konsum hat von 2008 bis 2018 deutlich zugenommen. Gaben 2008 noch 7,8 Prozent der jungen Erwachsenen an, in den vergangenen 30 Tagen Shisha geraucht zu haben, waren es 2018 bereits 19,1 Prozent.

Zumindest bei den 12- bis 17-Jährigen ging der Shisha-Konsum von 12,2 Prozent im Jahr 2008 auf 9,0 Prozent in 2018 leicht zurück.

Die Risiken des Konsums von Wasserpfeifentabak seien nicht geringer als die von Zigarettentabak, heißt es im Bundes-Drogenbericht. Tägliches Rauchen einer Wasserpfeife führe zu ähnlichen Gesundheitsrisiken wie ein moderater Zigarettenkonsum von etwa zehn Zigaretten pro Tag. (reh)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber