Health Insurance Hack 2020

Siemens BKK analysiert Effekte von Rehabilitation

Veröffentlicht:

Berlin. Die Siemens BKK (SBK) hat die Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen von Hackern untersuchen lassen. Demnach ergeben sich insbesondere bei kardiologischen, geriatrischen und neurologischen Reha-Maßnahmen positive Effekte.

Dazu wurden ein Jahr vor und ein Jahr nach der Reha die Zahl der Diagnosen sowie der Komorbiditäten laut ICD, die Zahl der Arztbesuche und die Höhe der Arzneimittelkosten verglichen. Diagnosen und Arztbesuche sanken in allen drei Indikationen. Die Arzneikosten blieben bei der neurologischen Reha konstant, bei Patienten mit kardiologischen und geriatrischen Indikationen stiegen sie trotz der Reha-Maßnahme.

Anlässlich des „Health Insurance Hack 2020“ haben 15 Spezialisten pseudonymisierte Daten von rund 95 .000 Versicherten der SBK untersucht, berichtet die Kasse. Herangezogen wurden Daten von Versicherten über 65 Jahre im Zeitraum von 2015 bis 2018.

Ziel sei es gewesen, mehr über Erfolgsfaktoren für eine Reha in Erfahrung zu bringen. Bisher lägen kaum Daten darüber vor, bei welchen Patienten sich eine Reha besonders bewährt. GKV-weit gaben die Kassen im Jahr 2018 für die ambulante und stationäre Reha rund 463 Millionen Euro aus.

Als ein Problem haben sich nach Angaben der SBK dabei die gesetzlichen Löschfristen herausgestellt. Die Kassen dürften Leistungsdaten nur maximal sechs Jahre lang speichern. Das sei zu wenig, um langfristige Versorgungseffekte zu erforschen, hieß es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

Das könnte Sie auch interessieren
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München

Weniger Bürokratie

Wie nützt Digitalisierung?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Muster 16. DiGA-Verordnungen sind als „Gebühr frei“ zu kennzeichnen (1). Im BVG-Feld (2) steht eine „6“, wenn nach Bundesversorgungs- oder -entschädigungsgesetz Anspruch auf die Verordnung besteht. Im Verordnungsfeld (3) darf maximal eine DiGA verordnet werden. Anzugeben sind „Digitale Gesundheitsanwendung“, die PZN und der Name der jeweiligen DiGA [7].  Pfizer Deutschland GmbH

© Pfizer Deutschland GmbH

Chronischer Schmerz: Digitalisierung hält Einzug

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein