Health Insurance Hack 2020

Siemens BKK analysiert Effekte von Rehabilitation

Veröffentlicht:

Berlin. Die Siemens BKK (SBK) hat die Wirksamkeit von Reha-Maßnahmen von Hackern untersuchen lassen. Demnach ergeben sich insbesondere bei kardiologischen, geriatrischen und neurologischen Reha-Maßnahmen positive Effekte.

Dazu wurden ein Jahr vor und ein Jahr nach der Reha die Zahl der Diagnosen sowie der Komorbiditäten laut ICD, die Zahl der Arztbesuche und die Höhe der Arzneimittelkosten verglichen. Diagnosen und Arztbesuche sanken in allen drei Indikationen. Die Arzneikosten blieben bei der neurologischen Reha konstant, bei Patienten mit kardiologischen und geriatrischen Indikationen stiegen sie trotz der Reha-Maßnahme.

Anlässlich des „Health Insurance Hack 2020“ haben 15 Spezialisten pseudonymisierte Daten von rund 95 .000 Versicherten der SBK untersucht, berichtet die Kasse. Herangezogen wurden Daten von Versicherten über 65 Jahre im Zeitraum von 2015 bis 2018.

Ziel sei es gewesen, mehr über Erfolgsfaktoren für eine Reha in Erfahrung zu bringen. Bisher lägen kaum Daten darüber vor, bei welchen Patienten sich eine Reha besonders bewährt. GKV-weit gaben die Kassen im Jahr 2018 für die ambulante und stationäre Reha rund 463 Millionen Euro aus.

Als ein Problem haben sich nach Angaben der SBK dabei die gesetzlichen Löschfristen herausgestellt. Die Kassen dürften Leistungsdaten nur maximal sechs Jahre lang speichern. Das sei zu wenig, um langfristige Versorgungseffekte zu erforschen, hieß es. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises

Patienten mit Psoriasis-Arthritis wohl öfters unterversorgt

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft

Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt