Sind für genetische Beratung mehrere 10 000 Ärzte nötig?

Die Politik sucht händeringend nach Antworten auf den Ärztemangel. Jetzt warnen Experten vor einem Engpass bei qualifizierten Ärzten für genetische Beratungen.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
"Was sollen wir jetzt machen?" Ab 2012 soll es eine humangenetische Beratung nur noch von speziell ausgebildeten Ärzten geben. Doch solche Ärzte sind (noch) Mangelware.

"Was sollen wir jetzt machen?" Ab 2012 soll es eine humangenetische Beratung nur noch von speziell ausgebildeten Ärzten geben. Doch solche Ärzte sind (noch) Mangelware.

© detailblick / fotolia.com

BERLIN (gvg). Gendiagnostikexperten warnen vor einem drohenden Engpass bei der genetischen Beratung ab dem Jahr 2012. Sie fordern deswegen intensive Weiterbildungsbemühungen vor allem bei niedergelassenen Ärzten.

"Das Gendiagnostikgesetz sieht ab Februar 2012 bei genetischen Untersuchungen eine qualifizierte Beratung nur noch durch speziell ausgebildete Ärzte vor", betonte Professor Dr. Bernd Eiben vom Institut für Labormedizin und Klinische Genetik Rhein/Ruhr in Essen. Nicht nur das, künftig müsse auch jeweils zweimal beraten werden, einmal vor der Diagnostik und einmal bei der Mitteilung des Befundes. Bisher leisteten Fachärzte für Humangenetik etwa 48 000 genetische Beratungen pro Jahr bundesweit, so Eiben. Dazu kommen zahlreiche niedergelassene Ärzte und Klinikärzte, die ebenfalls genetisch beraten, ohne Humangenetiker zu sein.

Weil ab Februar 2012 nur derjenige noch genetisch beraten dürfe, der speziell dafür ausgebildet worden sei, drohe ein Engpass, der dringend adressiert werden müsse, so Eiben. Dies könne nur gelingen, wenn entsprechende Fortbildungsbemühungen schon jetzt starteten. "Es werden sicherlich mehrere 10 000 Mediziner nötig sein, um den Bedarf zu decken", so Eiben bei einer Veranstaltung der gemeinnützigen Fetal Medicine Foundation (FMF) in Berlin.

Besonders drängend dürfte der Bedarf im Bereich der Gynäkologie werden. Dort sind genetische Beratungen einerseits im Rahmen der pränatalen Untersuchungen nötig. "Insbesondere das Ersttrimester-Screening fällt künftig unter das Gendiagnostikgesetz", betonte Professor Eberhard Merz von der Frauenklinik am Krankenhaus Nordwest in Frankfurt/Main.

Die zweite wichtige Beratungssituation in der ambulanten Gynäkologie sind die Untersuchungen auf erblichen Brustkrebs, deren Zahl deutlich zugelegt hat. Die FMF schätzt, dass alleine im gynäkologischen Umfeld künftig über eine Millionen spezifischer Beratungen pro Jahr erfolgen werden, die unter die Bestimmungen des Gendiagnostikgesetzes fallen. "Die Humangenetiker sind aber schon heute ausgelastet und können das unmöglich alleine abdecken", betonte Eiben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren