Bundesländer-Vergleich

So hoch sind die Zuzahlungen für Pflegeheim-Bewohner

Die Kosten für Pflege steigen und steigen – auch ein Platz im Heim wird für Bewohner immer teurer. Neue Zahlen der Ersatzkassen zeigen, wie hoch der Eigenanteil in den einzelnen Bundesländern liegt.

Thorsten SchaffVon Thorsten Schaff Veröffentlicht:
Binnen vier Jahren ist der monatlich fällige Eigenanteil für Pflegeheim-Bewohner um 400 Euro gestiegen, wie vdek-Zahlen belegen.

Binnen vier Jahren ist der monatlich fällige Eigenanteil für Pflegeheim-Bewohner um 400 Euro gestiegen, wie vdek-Zahlen belegen.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Berlin. Pflegebedürftige in Deutschland müssen aktuell monatlich im Schnitt 2179 Euro aus der eigenen Tasche für einen Platz im Heim bezahlen. Das geht aus neuen Zahlen mit Stand Januar 2022 des Verbands der Ersatzkassen (vdek) hervor.

Demnach haben sich die erforderlichen Zuzahlungen für die rund 800.000 Pflegeheimbewohner weiter erhöht: Im Juli 2021 belief sich die Summe auf 2125 Euro (siehe nachfolgende Grafik). Im Vergleich zum Januar 2018 (1772 Euro) sind nun durchschnittlich 400 Euro mehr zu berappen.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Pflegebedürftigen, die in Einrichtungen leben, müssen Kosten für Unterkunft und Verpflegung und Investitionskosten selbst tragen – und sich zudem an den Pflegekosten beteiligen. Bei diesem einrichtungseinheitlichen Eigenanteil (EEE) erhalten Betroffene seit diesem Jahr eine finanzielle Entlastung in Form von Zuschüssen der Pflegekassen: Neuerdings gibt es einen Leistungszuschlag, der mit der Aufenthaltsdauer im Heim steigt. Der EEE soll so im ersten Jahr im Heim um fünf Prozent sinken, im zweiten um 25 Prozent, im dritten um 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 70 Prozent.

NRW am teuersten

Regional gibt es große Unterschiede bei den Kosten für einen Heimplatz. Für die vollstationäre Pflege muss in Nordrhein-Westfalen monatlich insgesamt 2542 Euro selbst aufgewendet werden – damit ist NRW Spitzenreiter im Bundesländer-Vergleich. Es folgen Baden-Württemberg (2541 Euro) und das Saarland (2517 Euro).

Am niedrigsten fällt der Gesamtbetrag in Sachsen-Anhalt aus, wo ein Heimbewohner monatlich 1588 Euro zuzahlen muss (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus