Studie

So (un)gesund leben wir Europäer

Deutsche Frauen sind Europameisterinnen im Rauchen, Männer trinken viel mehr Alkohol als Frauen: Ein Studie hat das Gesundheitsverhalten in Europa verglichen. Dabei traten oft gravierende Unterschiede zu Tage, zum Beispiel bei Bludruck, Atemwegsproblemen und Allergien

Katharina GrzegorekVon Katharina Grzegorek Veröffentlicht:
Europas Gesundheit: Eine Studie hat das Gesundheitsverhalten der Europäer vergleichen.

Europas Gesundheit: Eine Studie hat das Gesundheitsverhalten der Europäer vergleichen.

© smart.art / Fotolia

NEU-ISENBURG. Wie steht Deutschland im Gesundheitsvergleich zu anderen Ländern da? Antworten darauf kann ein neuer Bericht des European Social Survey (ESS) geben. Der ESS ist eine große Erhebung mit Stammsitz an der City, University of London, die seit 2002 alle zwei Jahre europaweit durchgeführt wird.

Der Survey erhebt Daten über Einstellungen und Verhaltensmuster der Bevölkerung. Der  aktuelle Bericht basiert auf über 40.000 Befragungen, die in den Jahren 2014/15 in 21 europäischen Ländern durchgeführt wurden.

Die Ergebnisse des Berichts deuteten auf "erhebliche Gesundheitsunterschiede innerhalb und zwischen den Ländern", wird Dr. Rory Fitzgerald, Direktor des ESS, in einer Mitteilung der City University of London zitiert.

Frauen häufiger depressiv

Zu den deutlichsten Untersuchungsergebnissen gehört, dass Frauen europaweit häufiger über depressive Symptome klagen als Männer. Die größten Unterschiede zwischen Mann und Frau existierten demnach neben Portugal, Polen und Spanien auch in Deutschland (20,2 versus 9 Prozent).

Auch bei den Kopfschmerzen liegen Frauen vorn. Die Prozentsätze derer, die unter starken Kopfschmerzen leiden, reichen von 30,2 Prozent aller Französinnen bis hin zu nur 3,8 Prozent der irischen Männer. Die deutschen Frauen liegen mit 27,1 Prozent auch weit oben (Männer 15,6).

Führend sind sie in der Erhebung, wenn es um Rückenschmerz geht: 59,5 Prozent der Deutschen Frauen haben darüber berichtet. Bei den Männern waren es 49 Prozent.

Zu einer im Vergleich weit verbreiten Krankheit in Deutschland zählt Bluthochdruck (22 Prozent der Männer und 23,7 Prozent der Frauen). Weniger verbreitet ist die Erkrankung etwa in der Schweiz, Irland und Frankreich. Während es bei Erkrankungen wie Allergien und Atemwegsproblemen zum Teil große Unterschiede zwischen den einzelnen europäischen Ländern gab, waren die Unterschiede in der Verteilung von Diabetes nicht so groß.

Alkoholkonsum von Männern höher

In der Survey wurden aber nicht nur chronische Erkrankungen, sondern auch riskantes Gesundheitsverhalten abgefragt. Hier fiel auf, dass eher Männer zum Alkoholkonsum neigen. Betrachtet man den Alkoholkonsum in allen 21 Ländern, konsumieren Männer fast zwei Mal so viel wie Frauen, heißt es in der Mitteilung zum Bericht.

Alkoholexzesse sind nach dem Survey vor allem in Portugal und dem Vereinigten Königreich ein Problem. So berichten 17,5 Prozent der portugiesischen und 11,2 Prozent der britischen Männer, dass sie sich mindestens einmal wöchentlich ins Koma trinken. In Deutschland sind es 4,4 Prozent der Männer und 1,7 Prozent der Frauen.

Auch bei den Raucherquoten ließ sich dem Bericht zufolge eine erhebliche Kluft zwischen den Geschlechtern feststellen. Die 13 höchsten Prozentsätze entfielen auf Männer, mit Litauen (45,8 Prozent) und Ungarn (41,3 Prozent) an der Spitze.

Deutsche Frauen rauchen oft

In Deutschland gaben 34,2 Prozent der Männer und 29,2 Prozent der Frauen an zu rauchen – damit ist die Bundesrepublik das Land mit den meisten Raucherinnen in der Studie.

Die Auswertung der Daten habe außerdem ergeben, dass die Gesundheitsprobleme der Europäer auch in Zusammenhang mit wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen stehen.

Die Förderung eines gesunden Lebensstils allein, heißt es in der Mitteilung der Londoner Universität, reiche nicht aus, um Gesundheitsprobleme zu reduzieren. Unterstützt werden sollte die Strategie durch eine Politik der Einkommens-Umverteilung und bessere körperliche Arbeitsbedingungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar