Kostenlose Grippe-Impfung

So will Großbritannien den Corona-Winter in den Griff bekommen

Die britische Regierung ruft Millionen Bürger zur (kostenlosen) Grippe-Impfung auf. Damit will sie eine Überforderung des NHS angesichts steigender COVID-19-Zahlen vermeiden.

Veröffentlicht:
Damit die britischen Praxen nicht zusätzlich zu den steigenden Corona-Infektionen auch noch mit einer großen Zahl an Grippe-Patienten belastet werden, will die Regierung kostenlos gegen Influenza impfen lassen.

Damit die britischen Praxen nicht zusätzlich zu den steigenden Corona-Infektionen auch noch mit einer großen Zahl an Grippe-Patienten belastet werden, will die Regierung kostenlos gegen Influenza impfen lassen.

© Yui Mok/PA Wire/dpa

London. Millionen Patienten in Großbritannien sollen in diesem Herbst und Winter kostenlos gegen Grippe geimpft werden, um so zu verhindern, dass Arztpraxen und Kliniken mit gleichzeitig stark zunehmenden COVID-19-Infektionszahlen überfordert sind. Das hat das Londoner Gesundheitsministerium bekannt gegeben.

In Großbritannien steigen ebenso wie in anderen westeuropäischen Ländern die Zahlen an COVID-19-Infektionen seit Anfang September wieder. Britische Ärzte warnten mehrfach vor einem Kollaps des staatlichen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS), sollte dieser Trend nicht rasch gestoppt oder zumindest verlangsamt werden.

Jetzt ergriff der britische Gesundheitsminister Matt Hancock die Initiative. Er kündigte an, Millionen NHS-Patienten würden in den kommenden Wochen kostenlose Grippe-Impfungen angeboten bekommen. Damit folgt der Minister Forderungen der britischen Ärzteschaft. Die Ärzte warnten, sollte im Herbst und Winter zusätzlich zu steigenden COVID-Zahlen eine schwere Grippewelle kommen, werde Großbritannien ein „eisiger Winter der Rekord-Mortalität“ ins Haus stehen.

Im Königreich sterben laut Gesundheitsministerium in einem typischen Herbst und Winter rund 11.000 Patienten an den Folgen einer Grippeerkrankung. Mit derzeit deutlich über 40.000 COVID-19-Toten rangiert Großbritannien international in einer denkbar schlechten Position.

Impfung für alle NHS-Ärzte in den nächsten Wochen

In den kommenden Wochen sollen laut Hancock zunächst alle NHS-Ärzte und weiteres Gesundheitspersonal die kostenlose Grippe-Impfung angeboten bekommen. Zusätzlich können sich in diesem Herbst alle über 50-jährigen Patienten, Schwangere, COVID-Risikopatienten und deren Versorger, Bewohner von Pflegeheimen sowie Millionen von Schulkindern kostenlos im NHS impfen lassen. Das sind deutlich mehr Anspruchsberechtigte als in den Vorjahren.

Patienten, die nicht für eine kostenlose Impfung infrage kommen, wurden von der Regierung aufgefordert, sich gegen Bezahlung in Apotheken oder Supermärkten vakzinieren zu lassen. Patientenverbände begrüßten die Impf-Initiative. (ast)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?